Der LC53-DIGILOG kann flexibel an der Maschinenwand montiert werden. Wie alle aktuellen Lasermesssysteme von BLUM verfügt auch der LC53-DIGILOG über die zukunftsweisende DIGILOG-Technologie, eine hochpräzise Laseroptik und das einzigartige Schutzsystem.

Lasermesstechnik für Werkzeugmaschinen revolutioniert

Blum-Novotest GmbH

Blum-Novotest hat sein Produktportfolio um ein optisches System mit getrennter Sende- und Empfangseinheit sowie zukunftsweisender DIGILOG-Technologie erweitert.

Mit dem LC50-DIGILOG hat BLUM 2017 die Lasermesstechnik für CNC-Werkzeugmaschinen revolutioniert. Wenig später kam dann mit dem LC52-DIGILOG ein weiteres Trägersystem speziell für Kombinationsmaschinen Drehen/Fräsen auf den Markt. Typischerweise werden diese Systeme auf oder neben dem Maschinentisch montiert, um die Verfahrwege und somit die Gesamt-Messzeit möglichst kurz zu halten. Ist die Montage eines Trägersystems in diesem Bereich der Maschine aus konstruktiven oder anwendungsspezifischen Gründen nicht möglich, bedarf es einer Lösung, bei der Lasersender und -empfänger getrennt – beispielsweise an der Maschinenwand – montiert werden können. Der neue LC53-DIGILOG erfüllt genau diese Anforderung, wodurch Störkonturen im Arbeitsraum vermieden werden und eine flexible Integration in unterschiedliche Maschinentypen möglich wird.

Modulares Lasermesssystem zur flexiblen Montage
Mit den Vorgängersystemen Mini NT und Micro Single NT hat das Unternehmen bereits seit vielen Jahren Geräte mit separater Sende- und Empfangseinheit erfolgreich im Angebot, die auch bisher schon durch hohe Präzision und Prozesssicherheit überzeugen konnten. Dank der im LC53-DIGILOG eingesetzten DIGILOG-Technologie konnten diese Attribute auf ein bisher ungeahntes Level gehoben werden. Während die bewährten digital/schaltenden Lasermesssysteme mit NT-Technologie durch Abschattung des Werkzeugs nur wenige Signale zur Messwerterfassung erzeugen, generieren die neuen DIGILOG-Lasermesssysteme viele Tausende Messwerte pro Sekunde unter dynamischer Anpassung der Messgeschwindigkeit entsprechend der Nenndrehzahl des Werkzeugs. Auch misst der LC53-DIGILOG jede Schneide einzeln, statt nur den Wert für die längste Schneide zu ermitteln, wodurch ein Vergleich von kürzester zu längster Schneide möglich ist. Als Resultat werden Rundlauffehler, verursacht beispielsweise durch Verschmutzungen am Konus der Werkzeugaufnahme, automatisch erfasst. Zudem erkennt der LC53-DIGILOG – aufgrund der Vielzahl an Messwerten pro Schneide – Schmutz- und Kühlschmiermittelanhaftungen am Werkzeug und rechnet sie aus dem Ergebnis heraus, was die Messergebnisse nochmals zuverlässiger macht.

Prozesssicherheit unter Kühlmittel in einer neuen Dimension
Die vielen innovativen Ideen, die die BLUM-Entwickler am LC53-DIGILOG umgesetzt haben, ergeben beeindruckende Vorteile: Zum Beispiel wurde die Laseroptik perfektioniert und die Homogenität des Laserstrahls weiter verbessert, wodurch digiloge Messungen überhaupt erst möglich wurden. So wird zum Beispiel der Einfluss von Kühlmittelnebel weiter verringert, was mit einer Steigerung von Genauigkeit und Prozesssicherheit einhergeht. Sehr benutzerfreundlich ist bei der neuen Lasergeneration zudem, dass sich die Schmutzblenden durch den Bajonettverschluss werkzeuglos an- und abbauen lassen. Zur einfachen Installation des LC53-DIGILOG steht ein neuentwickeltes Montageset zur Verfügung, das eine komfortable Ausrichtung von Sender- und Empfängereinheit ermöglicht. Sollen die Systeme beispielsweise an der Maschinenwand angebracht werden, ist zur Befestigung nur eine einzige Gewindebohrung erforderlich.

Schnell, präzis und prozesssicher
Natürlich ist das neue Lasermesssystem auch kompatibel mit der von den Trägersystemen bekannten Mess- und Visualisierungssoftware LC-VISION. Diese einzigartige Anwendung ermöglicht es, eine Vielzahl an Messaufgaben am Steuerungsbildschirm ohne NC-Programmierkennnisse zu generieren, Messergebnisse zu visualisieren und entsprechend der jeweiligen Anforderung auszuwerten. Hierbei beschränkt sich das Einsatzfeld nicht nur auf das Thema Werkzeugmessung, sondern beinhaltet auch eine zuverlässige Beurteilung der Motorspindelqualität. Durch diese Funktion sind vorbeugende Wartungen möglich, bevor es zum Maschinenausfall kommt.

INFOS | KONTAKT
Blum-Novotest GmbH
Kaufstrasse 14
D-88287 Grünkraut
T +49 (0)751 6008-0
www.blum-novotest.com
info@blum-novotest.com

Juni

automatica, München

Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com

LASER World of PHOTONICS, München

Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch