Kombination von Laserscanning mit einem taktilen Messtaster.

Höhere Genauigkeit, Auflösung und bessere Effizienz

Ryf AG

Der Laserscanner LC15Dx der Nikon Corporation ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein weltweiter Massstab für die effiziente Messung und Prüfung von Komponenten, insbesondere derjenigen mit einer komplexen Freiformgeometrie wie Turbinenschaufeln, orthopädischen Implantaten und komplexen Kunststoffteilen.

Der LC15Dx ist gemäss der Norm ISO 10360-8 zertifiziert, dem Industriestandard für die Leistung von KMG-Laserscannern. Die ISO 10360-8 Antastabweichung des neuen Geräts ist um ein Drittel besser als bisher, nämlich 10 statt 15 Mikrometer, sodass der Scanner genauere und wiederholbare Dimensionsmessungen liefern kann, die denen mit einer taktilen Sonde sehr nahekommen.
Das Nikon-Objektiv wird im eigenen Haus unter Verwendung von Glas aus konzerneigener Produktion hergestellt und ist von sehr hoher Qualität. Die Art und Weise, wie die von dem Objektiv und dem Bildgeber erfassten Daten in gemessene Datenpunkte umgewandelt werden, wurde verbessert, wodurch die strukturelle Auflösung erhöht wurde und noch feinere Oberflächentexturen und -details erkennbar sind.
Das Objektiv wurde speziell für diese Laserscanning-Anwendung entwickelt, wodurch die Auflösung verbessert wird, ohne dass ein Standardobjektiv eines Drittanbieters verwendet werden muss, das die ideale Spezifikation nur annähernd erfüllt.

Messungen auf höchstem Präzisionsniveau
Der LC15Dx verfügt seit jeher über einen patentierten Nikon-Softwarealgorithmus, der die Scan-Genauigkeit, Geschwindigkeit und Datenqualität durch automatische Anpassung der Lasereinstellungen in Echtzeit an jedem Messpunkt an die Art und das Reflexionsvermögen des zu prüfenden Materials sicherstellt. In Verbindung mit einem hochwertigen Tageslichtfilter zur Anpassung an unterschiedliche Umgebungslichtbedingungen ermöglicht er die Prüfung jedes Materials, unabhängig von Farbe, Glanz oder Transparenz und ohne die Notwendigkeit, die Oberfläche zu besprühen oder anderweitig vorzubereiten. Diese Fähigkeit wurde mit dem neuen Gerät weiter verbessert, indem es eine bessere Datenerfassung von sehr dunklen Materialien ermöglicht. Ausserdem gibt es einen Modus für hohe ISO-Werte, der für die Aufnahme von schwarzen Oberflächen, einschliesslich Hochglanzoberflächen, zugeschaltet werden kann.
Nach dem Einschalten kann das Messgerät schneller als bisher den Scanvorgang starten, was die Produktivität beim Prüfen oder Reverse Engineering von Komponenten erhöht. Dank eines Algorithmus, der alle Messungen kompensiert, während sich die Temperatur des Sensors an die seiner Umgebung anpasst, muss nicht auf das Aufwärmen gewartet werden. Neu ist jedoch die Halbierung der Boot-Zeit auf 14 s, sodass der interne Computer viel schneller bereit ist, Daten zu empfangen. Dieses Upgrade steigert die Produktivität in der Messtechnik, da nahezu ein sofortiger Betrieb möglich ist.

Zum schnellen Verständnis von Prozessvariationen
Produktmanager Kristof Peeters sagt: «Zusätzlich zu all diesen Verbesserungen wurde das Design in ein elegantes schwarz-weisses Erscheinungsbild geändert, sodass der Benutzer sofort erkennen kann, dass er die neueste Sensormodellversion verwendet. LC15Dx-Nachrüstsets sind für Steuerungen aller führenden Marken von Koordinatenmessgeräten (KMG) verfügbar, während eine Vielzahl von Programmier- und Berichtsoptionen von vielen bekannten Softwareanbietern angeboten wird.»
Wie alle Laserscanner ist auch das neue Gerät in der Lage, in kürzester Zeit eine enorme Menge an Punktwolkendaten zu liefern, die einen umfassenden Einblick in das zu untersuchende Objekt ermöglichen, unabhängig davon, ob es sich um einen Prototyp oder ein Serienbauteil oder eine Baugruppe handelt. Die Fülle an Informationen ermöglicht ein farbkodiertes 3D-CAD-zu-Bauteil-Mapping zum schnellen Verständnis von Prozessvariationen.
Da das Laserscanning ein berührungsloses Inspektionswerkzeug ist, besteht keine Gefahr der Verformung von weichen Materialien wie Schaumstoff oder Gummi oder der Beschädigung empfindlicher Proben. Der Betrieb kann mit dem taktilen Antasten für Multisensor-Messroutinen auf einem KMG kombiniert werden, mit Automatisierungsoptionen unter Verwendung eines Wechselrahmens, sodass tiefe Bohrungen oder andere schwer einsehbare interne Merkmale mit einem schaltenden Messtaster erreicht werden können.
Kristof Peeters fasst zusammen: «Die höhere Auflösung und Genauigkeit der Datenerfassung mit unserem neuesten LC15Dx-Laserscanner machen ihn noch geeigneter für Qualität 4.0-Prüfanwendungen. Die kontinuierliche Rückmeldung von Messdaten an eine Fertigungslinie ermöglicht es, die Produktkonformität sicherzustellen, indem verhindert wird, dass Parameter ausserhalb der Toleranzen liegen, wodurch Kosten für Ausschussteile, Nacharbeit und Produktrückrufe vermieden werden.»

INFOS | KONTAKT
Ryf AG
Bettlachstrasse 2
CH-2540 Grenchen
T +41 (0)32 654 21 00
www.ryfag.ch
ryfag@ryfag.ch

www.industry.nikon.com

Juni

automatica, München

Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com

LASER World of PHOTONICS, München

Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch