
automatica, München
Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com
Bild: Pixabay
Seit der Einführung von dem KI-basierten Chatbot ChatGPT Ende letzten Jahres wird die Verwendung von KI heiss diskutiert. KI gibt es jedoch bereits seit einiger Zeit. Wir verwenden sie tagtäglich, beispielsweise beim Entsperren des Smartphones oder mithilfe von Sprachbefehlen an Sprachassistenten wie Alexa oder Siri.
KI wird mit neuen Tools immer mehr in den Alltag der Menschen integriert. Dabei gehen die Meinungen in zwei unterschiedliche Richtungen: Während viele von den Fähigkeiten der KI fasziniert sind, sind andere wiederum besorgt um ihre Jobs und die Zukunft der Gesellschaft. Dabei ist es noch viel zu früh, um sich Sorgen zu machen. KI bringt viele Chancen und Möglichkeiten mit sich, von denen Privatpersonen und Unternehmen profitieren können. Zudem trägt die Einführung von KI dazu bei, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Besonders in der Logistik ist die Rede von einem grossen Personalmangel. Doch inwiefern kann KI dazu beitragen, dass neues Personal gebraucht wird? Wie kann man mehr Menschen dazu bewegen, sich für Berufe in der Logistik zu interessieren? Welche Vorteile bringt KI für die Logistikbranche und inwiefern findet sie hier Verwendung?
KI ist noch nicht in der Lage, Menschen zu ersetzen
In den Medien wird oft ein verzerrtes Bild von Künstlicher Intelligenz vermittelt. Die meisten Menschen denken an fliegende Autos und echt aussehende Humanoide, wenn sie auf den Begriff stossen. Dementsprechend wächst auch die Angst, dass schon bald Roboter den Menschen ersetzen könnten. Insbesondere in der Logistik, in der ein deutlicher Fachkräftemangel besteht, ist die Angst gross. Jedoch sind diese Sorgen nicht berechtigt. KI wird – jedenfalls nicht in den kommenden Jahrzehnten – den Menschen nicht ablösen. Dazu ist sie, trotz ihrer bemerkenswerten Fähigkeiten, noch nicht in der Lage.
Laut heutigem Stand ist KI dazu fähig, einfache Tasks zu übernehmen. Dazu gehören Automatisierungsprozesse, beziehungsweise routinierte Aufgaben, für die der Mensch erstmal nicht gebraucht wird. Sie ist jedoch nicht in der Lage, die vollständige Arbeit der Beschäftigten abzunehmen. Zudem kann KI in keinem Fall eigenständig agieren. Zunächst muss sie von Menschen programmiert werden, ehe sie eingesetzt werden kann. Sie ist immer auf Menschen angewiesen, da sie ständige Überwachung, Optimierung und Aktualisierungen braucht. Es ist wichtig, dass qualifizierte Fachkräfte KI-Systeme installieren, konfigurieren und warten, da anderweitig Fehler entstehen können. Doch auch in solchen Fällen kann es zu fehlerhaften Ergebnissen kommen, denn ein gewisses Risiko, dass Daten falsch ausgewertet werden oder Fehler passieren, besteht immer. KI-Systeme werden mit Informationen und Algorithmen trainiert, auf andere Daten können sie nicht zugreifen. Bei unvollständigen oder fehlerhaften Daten kann es somit vorkommen, dass Ergebnisse geliefert werden, die nicht richtig sind.
Darüber hinaus verfügt die KI nicht über emotionales Wissen, das in Betrieben äusserst wichtig ist. Emotionale Intelligenz wird beispielsweise bei der Personalplanung benötigt. KI-Systeme können derzeit lediglich Routineaufgaben übernehmen. Bis auf Weiteres ist jedoch in vielen Situationen menschliches Handeln gefragt. Hier kommen die Fähigkeiten der KI oft zu kurz.
Schlussendlich lässt sich sagen, dass die KI immer noch von Menschen abhängig ist. Sie kann nicht komplett eigenständig funktionieren. KI-Systeme müssen regelmässig von ausgebildeten Fachkräften untersucht, aktualisiert und optimiert werden. Auch besteht immer die Gefahr, dass Fehler auftauchen. Diese müssen ebenfalls von Personalkräften behoben werden.
Diese Möglichkeiten bringt KI in Logistikunternehmen
KI wird immer öfter in Unternehmen eingesetzt, da sie die Arbeit effizienter gestaltet. In Logistikfirmen tragen Automatisierungsprozesse dazu bei, dass Routen schneller geplant und Lagerbestände einfacher verwaltet werden. Zudem kann KI helfen, Verkaufszahlen besser zu analysieren und Risiken und Gefahren frühzeitig zu erkennen. In Bezug auf Kundenzufriedenheit kann KI ermitteln, welche Produkte oder Besonderheiten von Kunden bevorzugt werden. Basierend auf solchen Analysen können KI-Systeme individuelle Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Somit ist es möglich, mit der Verwendung von KI-Tools nicht nur Zeit und Kosten zu sparen, sondern auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Kundschaft weiter auszubauen. Auch Mitarbeiter profitieren von Vorteilen der KI: Sie müssen sich nicht mehr mit ermüdenden Routineaufgaben auseinandersetzen und können ihre Zeit aufwendigeren, abwechslungsreicheren Tasks widmen.
Kann KI den Fachkräftemangel beheben?
Während viele Angestellte sich um ihren Job sorgen, sind viele Befürworter der KI optimistisch: Tatsächlich kann KI dazu beitragen, dass neue Arbeitsstellen geschaffen werden. Zukünftig wird die KI weiterhin eine grosse Rolle spielen und es werden Fachkräfte gebraucht, die sich mit der neuesten Technologie auskennen. KI ist ein komplexes Feld, das Fachwissen benötigt. Beschäftigte müssen in der Lage sein, KI-Systeme zu programmieren, sie zu warten und regelmässig zu aktualisieren. Auftretende Fehler müssen so schnell wie möglich behoben werden. Hierfür ist es folglich wichtig, dass Arbeitgeber Weiterbildungschancen anbieten, um potenzielle Fachkräfte auszubilden und für KI-Jobs einzustellen. Ohnehin sind Logistikfirmen dazu genötigt, auf den digitalen Zug aufzuspringen, um mit anderen Unternehmen, die KI in ihren Betrieb implementieren, mithalten zu können. Ein grosser Vorteil ist hierbei die Tatsache, dass Arbeitgeber mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und der Schaffung neuer Arbeitsplätze insbesondere junge Menschen anziehen können. Diese interessieren sich nämlich nicht für die herkömmlichen Jobs in der Logistikbranche, sondern eher für spannendere Arbeitsstellen, die die neuesten Technologien anwenden. Arbeitgeber haben folglich die Chance, junge Menschen, die sich für KI interessieren, für eine Tätigkeit in ihrem Unternehmen zu begeistern.
Fazit
Es lässt sich schliessen, dass der Einsatz von KI viele Chancen und Möglichkeiten für die Logistik bietet. Unternehmen sparen Zeit und Kosten, arbeiten effizienter und können Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Routineaufgaben an KI-Systeme abzugeben und sich mit anderen Tasks zu beschäftigen. Arbeitgeber haben nun die Aufgabe, KI nicht nur richtig in ihren Firmen einzuführen, sondern auch Weiterbildungschancen anzubieten, damit auch junge Menschen zu Tätigkeiten in der Logistik bewegt werden können. Je schneller sie hier handeln, desto besser können sie mit der Konkurrenz mithalten. Somit trägt KI dazu bei, dass neue Arbeitsstellen zur Verfügung gestellt werden. Die Angst, Roboter könnten den Menschen ablösen, ist folglich nicht berechtigt.
INFOS | KONTAKT
Kurz und Klein GmbH
Landturmstrasse 7
D-74080 Heilbronn
T +49 (0)7131 6187606
www.kurzundklein.de
kontakt@kurzundklein.de
Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com
Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net
Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch