Die neuen trockenen Drehschieber-Vakuumpumpen der DVS-Serie von Atlas Copco.

Hohe Wirkungsgrade zu wettbewerbsfähigen Kosten

Atlas Copco (Schweiz) AG

Eine moderne Vakuumtechnik muss Anwender in ihrem betrieblichen Alltag mit Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und Ergonomie überzeugen. Mit dem Fokus auf dieses Anforderungsprofil hat Atlas Copco seine neue DVS-Vakuumpumpenserie entwickelt. Das Ergebnis: Bei den DVS-Modellen handelt es sich um ölfreie, trockene Drehschieberpumpen, die einen emissionsfreien, laufruhigen Betrieb garantieren und die Prozesse nicht verunreinigen.

Dadurch eignen sie sich ideal für eine Viel zahl von Anwendungen und werden in Verpackungs- und pneumatischen Förderprozessen, medizinischen Systemen und Analysegeräten sowie in intelligenten Pick- and-Place Lösungen in der Automatisierung eingesetzt, skizziert Produktmanagerin Carol Pignatelli von Atlas Copco. In diesen Arbeitsprozessen bieten die Drehschieberpumpen ihren Nutzern sehr spezifische Vorteile: Die DVS-Modelle sind leise, verschleissarm sowie energiesparend und beanspruchen dabei nur wenig Stellfläche. Sie sind prädestiniert für Einsatzbereiche, in denen hohe Wirkungsgrade zu wettbewerbsfähigen Kosten erzielt werden müssen.

Bewährtes Funktionsprinzip, robuste Konstruktion
Dies wird zum einen durch das bewährte Funktionsprinzip der Drehschieberpumpe erreicht und zum anderen durch die Verwendung robuster Materialien. So dreht sich im Inneren der DVS-Pumpen ein Rotor mit Graphitschaufeln. Durch die Zentrifugalkräfte werden die Schaufeln an die Innenseite der Gehäusewand gedrückt und dichten die Kammer für ein sicheres, unterbrechungsfreies Betriebsvakuum hermetisch ab. «Dank der hochwertigen Graphitlegierung lässt sich das Vakuum mit minimalen Reibungsverlusten erzeugen», erläutert Atlas Copco Produktmanagerin, Carol Pignatelli.

Luftkühler managt Temperaturprofil
Der effiziente Pumpenmechanismus und der modulare Aufbau sorgen für einen minimalen Verschleiss – und dies führt wiederum zu langen Wartungsintervallen und einfachen Wartungen der DVS. Zudem sind die Vakuumpumpen damit für maximale Betriebszeiten ausgelegt. Dazu trägt auch das Temperaturmanagement bei: Um die Temperatur der ausgestossenen Luft zu reduzieren, wird die Abluft durch einen Luftkühler geleitet.

Zusammenspiel bewährter Komponenten
Die DVS-Baureihe ist zudem mit einem serienmässigen Einlassfilter, Rückschlagventil, Schalldämpfer, einer geräuschdämmenden Haube sowie einem energieeffizienten IE3- Elektromotor ausgestattet.
Das Zusammenspiel dieser Komponenten bildet die technologische Basis für eine zuverlässige Pumpe mit maximaler Vakuumleistung und niedrigeren Lebenszykluskosten. Die trockenen Drehschieber-Vakuumpumpen der DVS-Reihe sind mit einem Nennsaugvolumenstrom von 5 bis 140 m3/h und einem Endvakuum von 120 bi 150 mbar(a) erhältlich. «Für höhere Förderströme empfehlen wir unsere trockene Klauen-Vakuumpumpen und -systeme der Baureihe DZS», ergänzt Produktmanagerin Carol Pignatelli.

Wichtige Vorteile der DVS-Baureihe auf einen Blick

  • Die DVS-Baureihe sorgt für sauberen, emissionsfreien Betrieb und verhindert Verschmutzungen der Prozesse.
  • Hochbeständige Graphitschaufeln sorgen für Haltbarkeit, geringem Verschleiss und einfache Wartung.
  • Bewährtes Konstruktionsprinzip.
  • DVS-Serie eignet sich aufgrund ihres niedrigen Geräuschpegels und geringer Stellfläche für raue Industrieanwendungen.
  • Lange Wartungsintervalle, einfache Wartung durch modularen Aufbau und einfache, effiziente Konstruktion des Pumpenmechanismus.
  • Luftgekühlte Vakuumpumpen mit Direktantrieb, die für den ölfreien Vakuumbetrieb ausgelegt sind.

INFOS | KONTAKT
Atlas Copco (Schweiz) AG
Büetigenstrasse 80
CH-2557 Studen
T +41 (0)32 374 14 02
www.atlascopco.com
atlascopco.schweiz@ch.atlascopco.com

Juni

automatica, München

Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com

LASER World of PHOTONICS, München

Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch