
DeburringEXPO, Karlsruhe
Fachmesse für Entgrattechnologie und Präzisionsoberflächen
10. bis 12. Oktober
www.deburring-expo.de
Ein Thema, das nach wie vor keine grosse Beachtung bei Unternehmen findet, ist die Lagerungsdisposition in SAP EWM, besser bekannt als «Slotting». Häufig ist dabei auch das Zusammenspiel zwischen Lagerungsdisposition und der Lagerreorganisation relevant.
Die Lagerungsdisposition kann man als einen Teil des Stammdatenkonzeptes verstehen. Mithilfe der Lagerungsdisposition können anhand bestimmter Kriterien die optimalen Material-Stammdaten für die Einlagerung eines Produktes ermittelt werden.
Somit wird auch die Einlagerstrategie im EWM durch diverse Stammdaten beeinflusst. Damit auch die optimalen Materialstammdaten ermittelt werden können, gilt es weitere Stammdaten und Customizing-Einträge zur Ermittlung zu pflegen. Für die Ermittlung steht die Konditionstechnik zur Verfügung.
Parameter Lagerungsdisposition
Bei der Lagerungsdisposition werden folgende Parameter beeinflusst, die im Produktstamm fortgeschrieben werden:
Während Schritt eins vom EWM immer ausgeführt wird, können die Schritte zwei, drei und vier optional erfolgen. Die Schritte eins bis drei werden mittels Konditionstechnik ermittelt. Mit dieser können anhand von Parametern wie Länge oder Farbe bestimmte Ergebnisswerte gefiltert werden.
Bei Schritt drei kann man alternativ auch Customizing-Einträge zur Ermittlung pflegen, die wiederum auf Lagertypebene bestimmt werden. Der Fokus für die Einlagerung sollte in der Praxis auf den ersten drei Kennzeichen liegen.
Wichtige Faktoren für die Lagerungsdisposition definieren
Neben den zuvor erwähnten vier Kennzeichen gibt es für die Lagerungsdisposition einen eigenen Bereich in der /SCWM/MAT1. In diesem können weitere Einflussfaktoren definiert werden, die am Ende für die Bestimmung der drei genannten Kriterien genutzt werden können. Die Bedarfsmenge, die Kundenauftragsposition und die empfohlene Lagerposition sind erstmal dimensionslose Werte, die frei für sich interpretiert, jedoch für die Ableitung der Bedarfsindikatoren verwendet werden können.
Die Bedarfsindikatoren werden durch die Mengen im Materialstamm (Bedarfs-, Kundenauftrags- und empfohlene Lagermenge) und die im Customizing festgelegten Intervalle abgeleitet. Wurde erstmal ein Bedarfsindikator bestimmt, kann dieser wiederum für die Ermittlung der für die Einlagerung notwendigen Kennzeichen (zum Beispiel Lagerbereichskennzeichen) über die Konditionstechnik herangezogen werden. Die anzugebenen Mengen können manuell im Materialstamm gepflegt oder auch per Schnittstelle eingespielt werden. Dies kann über die Standard-APO-Schnittstelle oder ein externes System erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit, die drei wichtigsten Einlagerungs-Kennzeichen zu eruieren, ist die Ermittlung der Dimensionsindikatoren. Im Materialstamm müssen die Werte in den Grunddaten gepflegt werden, sodass diese mit den Intervallen aus dem Customizing abgeglichen werden können. Werden die Daten richtig ermittelt, werden die Kennzeichen je Dimensionsindikator im Materialstamm fortgeschrieben. Die Indikatoren können dann für die Ermittlung der drei Einlager-Kennzeichen über die Konditionstechnik herangezogen werden.
So läuft die Lagerungsdisposition beziehungsweise das Slotting ab
Das Slotting wird mit der Transaktion /SCWM/SLOT ausgeführt und aus einer Kombination von Customizing und Stammdaten ermittelt. Das Ergebnis sind die optimalen Werte für das Einlagersteuerkennzeichen, Lagerbereichskennzeichen und Lagerplatztypkennzeichen. Die maximale Lagermenge wird in diesem Artikel nicht betrachtet.
Ein Beispielszenario mit folgenden Lagerdaten im Materialstamm /SCWM/MAT1:
Im Vorfeld wurden über die Transaktion /SCWM/DLVPPFC die PPF-Konditionssätze für die Applikation CON (Lagerungsdisposition) gepflegt und für die Findung eigene Konditionsarten angelegt. Für die Findung des richtigen Einlagersteuerkennzeichens wurde festgehalten, dass die Lagerproduktgruppen 0001/0002, welche im Produktstamm gepflegt wurden, das Einlagersteuerkennzeichen Y090 erhalten.
Das Lagerbereichskennzeichen wird mithilfe des Bedarfsmengenindikators ermittelt. Im Produktstamm wurde die Bedarfsmenge hinterlegt und im Customizing wurden die entsprechenden Intervalle für den Mengenabgleich hinterlegt. Wird zum Beispiel das Kennzeichen BIGT ermittelt, erhält das Produkt das Lagerbereichskennzeichen Y002.
Platztypenfindung mittels SAP EWM
Für die Platztypenfindung wird keine Konditionstechnik verwendet, sondern die Platzbestimmungsregel, die auf Lagertypebene im Customizing festgelegt wurde. Die Findung benötigt zum einen die Abmessungen zum Platztyp und zum anderen eine Packspezifikation für das Produkt. In der Packspezifikation werden die Abmessungen des Packmittels festgehalten. So kann das System die Abmessungen des Platzes mit den Abmessungen der Packspezifikation abgleichen.
Nachdem das Customizing und die Stammdaten abgestimmt wurden, kann die Ermittlung der optimalen Stammdaten für alle drei Kennzeichen über die /SCWM/SLOT beginnen. Zunächst muss festgelegt werden, welche Indikatoren für die Ermittlung der Kennzeichen benutzt werden sollen.
2-Stufen-System in EWM
Nach der Ausführung der Lagerungsdisposition, erhält man ein ausführliches Protokoll zur Bestimmung der drei Indikatoren. Wenn die Bestimmung erfolgreich war, müssen die Werte an den Produktstamm übertragen werden. Das SAP EWM bietet für die Übertragung ein Zwei-Stufen-System an. Zunächst können die Werte als «geplanter Wert» übertragen und anschliessend die Plan-Werte als Ist-Werte übernommen werden.
Nachdem die Aktualisierung durchgeführt wurde, werden die Kennzeichen für die zukünftigen Einlagerungen in der Einlagerstrategie berücksichtigt. Es ist auch möglich, die Werte zu fixieren, sodass eine Aktualisierung durch die /SCWM/SLOT gesperrt ist.
Mit der Aktualisierung der Stammdaten wurde nun die Grundlage für die Einlagerstrategie geschaffen und damit auch die Grundlage für die Lagerreorganisation.
INFOS | KONTAKT
leogistics GmbH
Borselstrasse 26
D-22765 Hamburg
T +49 (0)402 9812 6890
www.leogistics.com
info@leogistics.com
Fachmesse für Entgrattechnologie und Präzisionsoberflächen
10. bis 12. Oktober
www.deburring-expo.de
Internationale Fachmesse für Montage- und Handhabungstechnik
10. bis 13. Oktober
www.motek-messe.de
Fachmesse für industrielle Klebetechnologie
10. bis 13. Oktober
www.bondexpo-messe.de
Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung
17. bis 21. Oktober
www.fakuma-messe.de