Jeroen Buring: «3DEXPERIENCE Works stellt Herstellern skalierbare Werkzeuge zur Verfügung, die flexibel in ihren Betriebsablauf integriert werden können. Dadurch schliessen sie die Lücke zwischen Konstruktion und Fertigung und nutzen vollumfänglich die Vorteile virtueller Zwillinge. Auf diese Weise bilden Unternehmen die reale Welt virtuell ab, um eine optimale Planung, Evaluation und Steuerung von Produkt-entwicklungs- und Fertigungsprozessen sicherzustellen.»

Vernetzt und im Team – Plattform optimiert die Produktion

Dassault Systemes Deutschland GmbH

Die industrielle Produktion erlebt einen fundamentalen Wandel. Themen wie Digitalisierung, Klimaschutz, Personalisierung und gesetzliche Regularien müssen in Einklang mit wirtschaftlichen Zielen und etablierten Geschäftsmodellen gebracht werden.

Dies ist eine enorme Herausforderung für produzierende Betriebe. Die Lösung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung ihrer Wertschöpfungsketten auf Basis digitaler Technologien.

Brücke schlagen, Lücke schliessen
Von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Vermarktung: Es gilt, Hersteller beim Aufbau digital durchgängiger Infrastrukturen zu unterstützen, damit sie industrielle Abläufe neu gestalten und optimieren können. Dabei soll sowohl die Komplexität heterogener Systemlandschaften beseitigt als auch die Zusammenarbeit verbessert werden.
An diesem Punkt setzt 3DEXPERIENCE Works von Dassault Systèmes an. Denn eine holistische Prozessbetrachtung und damit verbunden die Sicht auf wichtige Leistungsindikatoren ist erst mit einer konsistenten Datenlage möglich. Mit den 3DEXPERIENCE Works Anwendungen und der 3DEXPERIENCE Plattform schaffen Unternehmen eine einheitliche Prozessumgebung, in der sich Insellösungen nahtlos verbinden und Datensilos vermeiden lassen.

Vernetzung fördert Zusammenarbeit
Die Aufhebung der Grenzen zwischen den Fachdisziplinen fördert zudem die Zusammenarbeit und führt zu einem gemeinsamen Verständnis der gesamten Wertschöpfungskette. Sämtliche Daten und Informationen eines Projektes werden in einem zentralen Wissenspool auf der 3DEXPERIENCE-Plattform gespeichert. Je nach Berechtigung können alle Beteiligten auf die Daten zugreifen, parallel an Projekten arbeiten und deren Live-Status einsehen. Darüber hinaus gewährleistet die Integration von Einzelsystemen und die Konsolidierung der Stammdaten und Datenmodelle über die Plattform eine vollständige Rückverfolgbarkeit im Hinblick auf gesetzliche Vorschriften.

Virtuelle Zwillinge als Weltenvermittler
Forcieren Unternehmen ihre digitale Durchgängigkeit und arbeiten alle Softwaresysteme vernetzt miteinander, können sie auch die Vorteile virtueller Zwillinge nutzen. Als digitales Abbild eines realen Objekts oder eines Prozesses ermöglichen virtuelle Zwillinge tiefergehende Analysen und Prognosen durch kontextualisierte Simulationen.
Diese Simulationen gehen weit über einfache 3D-Modelle hinaus: Virtuelle Zwillinge können komplette Produktentwicklungsprozesse von der Idee bis zur Marktreife digital abbilden. Über beliebig viele «Was-wäre-wenn»-Szenarien lässt sich das Verhalten von Produkten und Prozessen miteinander vergleichen. Auf Basis dieser Ergebnisse können schneller fundierte Entscheidungen getroffen werden. Ein weiterer Pluspunkt: Virtuelle Zwillinge reduzieren physische Tests sowie material- und kostenintensive Prototypen.

Nahtlos von der Konzeption zur Markteinführung
3DEXPERIENCE Works kombiniert die Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit von SOLIDWORKS mit erstklassigen Anwendungen auf der 3DEXPERIENCE Plattform und schlägt so die Brücke zwischen Konstruktion und Fertigung. Besuchen Sie uns vom 14. bis 16. November auf der sps 2023 in Nürnberg und erfahren Sie mehr über die Vorteile unseres 3DEXPERIENCE Works Portfolios.

3DEXPERIENCE Works – Vorteile in Kürze

Konstruktion/Engineering

  • Verknüpfung von SOLIDWORKS mit integrierten Werkzeugen für die cloudbasierte Datenverwaltung und Zusammenarbeit.
  • Bedarfsbasierter Zugriff auf weiterführende Anwendungen über die 3DEXPERIENCE Plattform.

Simulation

  • Zugriff auf die SIMULIA Solver-Technologie unter anderem. für Strömungs- und Spritzgusssimulationen sowie die elektromagnetische Validierung.
  • Beschleunigung von Projekten durch integrierte Konstruktion und Simulation.

Produktion

  • Paralleles Arbeiten und nahtlose Kommunikation durch die Verbindung von Konstruktion und Fertigung.
  • Optimierung von Produkten und Prozessen dank frühzeitiger Erkennung von Problemen in Bezug auf Herstellbarkeit und Fertigung.

Governance

  • Verbesserung der Produktentwicklung und -bereitstellung durch effiziente und wiederholbare Prozesse.
  • Koordiniertes Änderungsmanagement sorgt für Transparenz, Kontrolle und Nachverfolgbarkeit.

Marketing/Vertrieb

  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Konstruktion und Vertrieb/Marketing.
  • Frühzeitige Planung und Erstellung überzeugender Marketinginhalte durch die gemeinsame Nutzung stets aktueller Produktdaten.

INFOS | KONTAKT
Dassault Systemes Deutschland GmbH
Meitnerstrasse 8
D-70563 Stuttgart
T +49 (0)89 960 948 400
www.solidworks.com
info.deutschland@3ds.com

Juni

automatica, München

Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com

LASER World of PHOTONICS, München

Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch