Löt- und Verzinnungspasten zum Weichlöten

Electronic Metals KW GmbH

Mit den neuen Löt- und Verzinnungspasten Zinnin Green baut die Emil Otto GmbH das Metallchemie- Produktportfolio rund um das Weichlöten weiter aus.

Die nachhaltigen Löt- und Verzinnungspasten kommt ohne Zinnchlorid aus, sind daher nicht kennzeichnungspflichtig und lassen sie sich zum Weichlöten und Verzinnen einsetzen. Sie eignen sich insbesondere dann, wenn Stahl, Messing- und Kupferlegierungen verarbeitet werden sollen. Ein Einsatz in der Elektronikindustrie ist ebenfalls möglich.
«Beim Weichlöten werden Metalle mittels eines Lots bei Prozesstemperaturen unter 450 °C miteinander verbunden. Damit diese Verbindungen möglichst stabil und langlebig sind, müssen die Oberflächen zu verlötender Metalle möglichst sauber und frei von Oxiden sein. Die Entstehung von Oxiden während des Lötprozesses sollte ebenfalls vermieden werden. Um dies zu erreichen, haben wir unterschiedlichste Produkte wie Flussmittelkonzentrate, gebrauchsfertige Flussmittel, Lötlotionen, -öle, -pasten und -fette entwickelt. So auch die neu vorgestellte Löt- und Verzinnungspasten der Zinnin Green Produktgruppe», erklärt Markus Gessner, Marketing- und Vertriebsverantwortlicher der Emil Otto GmbH. Die Zinnin-Green-Pasten werden sowohl in der metallverarbeitenden Industrie als auch in der Elektronikherstellung eingesetzt und eignet sich ausserdem zum Verzinnen von Leiterplatten. Sie sind in drei Varianten mit unterschiedlichen Legierungen erhältlich: Zinnin Green I mit der Legierung Sn100, Zinnin Green II mit der Legierung Sn96,5 Ag3,0 Cu0,5 (SAC305) und Zinnin Green III mit der Legierung Sn97Cu3.
Vor Gebrauch muss die Paste so lange aufgerührt werden, bis die grüne Färbung des Gebrauchsindikators auf metallisch-silbrig-grau umschlägt. «Dies ist zwingend erforderlich, um die Paste wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen. Das Verrühren kann mit einem Edelstahl- oder Holzspatel erfolgen», führt Markus Gessner weiter aus. Anschliessend wird die Paste mittels Pinsel oder ähnlich auf die zu bearbeitenden Teile appliziert. Bei überlappenden Teilen oder gemufften Rohrverbindungen sollten auch die Überlappungen geringfügig mit der Paste eingestrichen werden. «Bedingt durch die hervorragende Aktivität des enthaltenen Flussmittels breiten sich die Zinnin-Green-Pasten an den Oberflächen der Werkstücke sehr gut aus und zieht in Lötspalten einwandfrei durch», so Markus Gessner. Sollten sich nach dem Lötprozess Flussmittelrückstände bilden, können diese mit deionisiertem Wasser entfernt werden.
Die Pasten lassen sich sowohl für Industrieanwendungen als auch im Handwerk einsetzen und sind in unterschiedlichen Verpackungsgrössen erhältlich.

INFOS | KONTAKT
Electronic Metals KW GmbH
Hauptstrasse 70
CH-5070 Frick
T +41 (0)61 843 10 40
www.electronic-metals.ch
info@electronic-metals.ch

www.emilotto.de

März

Fastener Fair, Stuttgart

Internationale Fachmesse für die Verbindungs- und Befestigungsbranche
25. bis 27. März
www.fastenerfair.com

emv, Stuttgart

Fachmesse mit Kongress zum Thema elektromagnetische Verträglichkeit
25. bis 27. März
www.mesago.de

HANNOVER MESSE, Hannover

Weltleitmesse der Industrie
31. März bis 4. April
www.hannovermesse.de

April

HANNOVER MESSE, Hannover

Weltleitmesse der Industrie
31. März bis 4. April
www.hannovermesse.de

DST, Villingen-Schwenningen

Messe für Zerspanungstechnik
9. bis 11. April
www.dstsuedwest.de