Formulare in einer intuitiven, grafischen Benutzeroberfläche gestalten.

Formularentwicklung für das Lagerverwaltungssystem

leogistics GmbH

Effiziente und anpassbare Formulare sind unerlässlich für eine reibungslose Kommunikation und Datenverarbeitung. SAP Adobe Forms bietet eine leistungsstarke Lösung zur Erstellung und Verwaltung von Formularen innerhalb des SAP-Systems, insbesondere im Bereich des Extended Warehouse Management (EWM).

SAP Adobe Forms ist eine Technologie, die in Zusammenarbeit mit Adobe entwickelt wurde, um dynamische, interaktive Formulare innerhalb des SAP-Systems zu erstellen. Die Formulare können für eine Vielzahl von Geschäftsprozessen genutzt werden, einschliesslich der Lagerverwaltung, Bestandsführung, Etikettendruck und vielem mehr.

Die Architektur von SAP Adobe Forms
SAP Adobe Forms basiert auf der Adobe LiveCycle Designer-Technologie. Diese ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Formularen in einer grafischen Benutzeroberfläche, die sowohl für technische als auch nicht-technische Anwender geeignet ist.
Die Formulare bestehen aus einer XML-basierten Datenstruktur, die einfach an verschiedene Datenquellen innerhalb des SAP-Systems angebunden werden kann. Vorteile von SAP Adobe Forms im SAP EWM:

1. Benutzerfreundlichkeit
Mit SAP Adobe Forms können Anwender Formulare in einer intuitiven, grafischen Benutzeroberfläche gestalten. Diese Oberfläche bietet Drag-&-Drop-Funktionalität, vorgefertigte Elemente und eine sofortige Vorschau der Formulare, was die Entwicklung erheblich vereinfacht.

2. Integration
SAP Adobe Forms ist nahtlos in das SAP EWM-System integriert. So können alle erstellten Formulare problemlos mit bestehenden SAP-Daten und -Prozessen interagieren. Daten werden direkt aus dem SAP EWM-System in die Formulare eingefügt, was die Datenkonsistenz und -genauigkeit verbessert.

3. Flexibilität
Die Technologie unterstützt sowohl statische als auch dynamische Formularinhalte. Statische Formulare haben feste Inhalte, während dynamische Formulare je nach den zugrunde liegenden Daten variieren können. Dies ermöglicht es Unternehmen, Formulare an unterschiedliche Anwendungsfälle und Anforderungen anzupassen.

4. Multichannel-Ausgabe
Formulare können in verschiedenen Formaten und über verschiedene Kanäle ausgegeben werden, was die Erstellung von PDFs, die zum Drucken oder Versenden per E-Mail geeignet sind, sowie die Ausgabe elektronischer Dokumente, die in andere Systeme integriert werden, umfasst.

5. Rechtssicherheit
SAP Adobe Forms bietet Funktionen, die sicherstellen, dass die Formulare den gesetzlichen Anforderungen und Compliance-Vorgaben entsprechen. Dies ist besonders wichtig in stark regulierten Branchen wie dem Finanz- oder dem Gesundheitswesen.

Einsatzmöglichkeiten im SAP EWM
Die Einsatzmöglichkeiten von SAP Adobe Forms im SAP EWM sind vielfältig und erstrecken sich über verschiedene Lagerverwaltungsprozesse. Hier einige Beispiele:

  • Wareneingang: Automatisierte Erfassung von Lieferantendaten und Wareneingangsinformationen.
  • Lagerbestandsverwaltung: Erstellung von Bestandsformularen zur korrekten und vollständigen Datenführung.
  • Kommissionierung: Automatische Generierung von Kommissionierlisten und Versandaufträgen zur Prozessoptimierung.
  • Warenausgang: Erstellung von Versand- und Lieferformularen zur Verbesserung der Logistikprozesse.
  • Inventur: Erstellung von Inventurbelegen und Protokollen.

Beispiel Handling Unit (HU)
HUs sind in der Lagerverwaltung von entscheidender Bedeutung, und das Erstellen von HU-Labels ist ein wichtiger Prozess.
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie SAP Adobe Forms zur Erstellung von HU-Labels im SAP EWM verwendet werden kann.

1. HU-Label-Design
Mit SAP Adobe Forms können HU-Labels nach individuellen Anforderungen gestaltet werden. Texte, Barcodes, QR-Codes, Logos und andere Elemente lassen sich hinzufügen.
Die grafische Benutzeroberfläche von Adobe Forms erleichtert das Erstellen von Labels durch Drag-and-Drop-Funktionen und eine Vorschau. Dynamische Inhalte wie HU-Nummern, Artikelnummern und Lagerplatzinformationen können ebenfalls eingebunden werden.

2. Integration mit HU-Prozessen
Beim Erstellen oder Bearbeiten einer HU kann das HU-Label direkt generiert werden. Das Label wird automatisch mit relevanten Informationen aus dem HU-Datensatz gefüllt, zum Beispiel HU-Nummer, Artikelnummer, Menge und Lagerplatz.

3. Ausgabeoptionen
HU-Labels können als PDFs gedruckt oder elektronisch versendet werden. Ein Druck auf Etikettendruckern ermöglicht das direkte Aufkleben auf die entsprechende Verpackung.

4. Rechtssicherheit und Compliance
SAP Adobe Forms gewährleistet, dass die Labels den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, insbesondere bei Versandetiketten.

5. Anpassung an spezifische Anforderungen
Das HU-Label-Layout lässt sich an spezifische Geschäftsanforderungen anpassen. Spezielle Informationen können in das Formular eingebunden werden, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Fazit
SAP Adobe Forms ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, die ihre Formularprozesse im SAP EWM optimieren und modernisieren möchten. Durch die Integration in das SAP EWM-System und die Flexibilität in der Gestaltung bietet es eine effiziente Lösung für die Erstellung und Verwaltung von Lagerverwaltungsformularen. Anwender können so ihre Prozesse beschleunigen, die Genauigkeit verbessern und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.

INFOS | KONTAKT
leogistics GmbH
Borselstrasse 26
D-22765 Hamburg
T +49 (0)402 9812 6890
www.leogistics.com
info@leogistics.com

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch

all about automation, Wetzlar

Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de

Schweissen & Schneiden, Essen

Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com