Beim Index Open House 2025 feiert der Lang-Kurzdrehautomat Traub TNL12 lean Premiere. Diese verschlankte Variante richtet sich vor allem an die Anwender, die bewährte Traub-Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit schätzen, aber auf den zweiten Revolver, die Frontseiteneinheit und andere Komponenten verzichten können.

Schlanker und hocheffizient

INDEX Werkzeugmaschinen (Schweiz) AG

Mit der Traub TNL12 lean bringt Index eine Einstiegsvariante des bewährten kleinen Lang-Kurzdrehautomaten auf den Markt. Die Maschine ist mit nur einem Revolver und einer Rückseiteneinheit konfiguriert.

Von anderen Komponenten werden vereinfachte Alternativen eingesetzt. Das Ergebnis: ein flexibler, kostengünstiger und effizienter Drehautomat, der sich für einfache, hochpräzise Teile anbietet, wie sie beispielsweise in der Medizintechnik benötigt werden.
Mit der TRAUB TNL12 lean erhalten Kunden eine sehr flexible Maschine, die sich wie alle anderen TNL-Maschinen in kurzer Zeit vom Lang- auf einen Kurzdreher umrüsten lässt. Wie die «normale÷ TNL12 ist die Lean-Variante kompakt gebaut, mit einem komplett in die Maschine integrierten Schaltschrank. Das Graugussbett und der thermosymmetrische Aufbau sorgen für eine hohe Genauigkeit, verbunden mit kurzer Warmlaufzeit. Rein äusserlich macht nur die Arbeitsraumtüre den Unterschied, da sie ein vereinfachtes Design erhalten hat.

Hochdynamische Antriebe
Die beiden flüssigkeitsgekühlten 4,4 kW-Motorspindeln erlauben Drehzahlen bis zu 12’000 min-1 und gewährleisten eine hohe Dynamik. Unterstützt wird diese Eigenschaft durch massearme Spannzylinder und eine in Carbon ausgeführte Führungsbuchse, die bei der Lean-Variante der TNL12 angetrieben und einstellbar, aber nicht programmierbar ist.
Der Werkzeugrevolver besitzt einen Servomotor und damit verbunden eine interpolierte Y-Achse, die zu kurzen Span-zu-Span-Zeiten von nur 0,3 s beiträgt. Die sechs Werkzeugstationen bieten Platz für Doppelhalter. Für die Innenbearbeitung (Z-Richtung) können sie auch mit abgewinkelten Werkzeughaltern bestückt werden – quasi als Ersatz für die fehlende Frontseiteneinheit. Als Option bietet INDEX eine in den Revolver einsetzbare Wirbeleinheit an, die sich mit einem ±30°-Schwenkwinkel fürs Highspeed-Wirbeln eignet – mit einer Wirbellänge von 75 mm. Der Werkzeugantrieb ist ohne Riemen und Zwischenwellen realisiert – mit nur einen Zahneingriff im Kronenrad, was zu geräuscharmem Betrieb und hoher Dynamik beiträgt.
Der Rückapparat umfasst sechs Werkzeugstationen, von denen vier angetrieben sind, und eine Ausspüleinheit für die fertigbearbeiteten Werkstücke. Diese können in einen Behälter abgeführt werden, für den die TNL12 lean vorbereitet ist. Optional lässt sich dieser durch einen Doppelbehälter oder einen Achtfach-Selektor ersetzen.

Vereinfachte KSS-Versorgung
Den Kühlschmierstoff (KSS) fördert bei der TNL12 lean keine Hochdruck-, sondern eine Niederdruckpumpe mit 5 bar. Dadurch ist der Wärmeeintrag ins Schneidöl so gering, dass INDEX im Standard auf die Schneidölkühlung verzichtet. Vorgesehen ist ein 1,7-kW-starker Wasser/Luft-Spindelkühler, der jedoch optional einem Spindel- und Schneidölkühler Wasser/Luft oder Wasser/Wasser mit jeweils 3,3 kW weichen kann. Eine innere Kühlmittelzufuhr (IKZ) der Werkzeuge ist nicht vorgesehen, auch auf die äussere KSS-Zufuhr am oberen Revolver wird verzichtet. Der Schneidöltank fasst 280 Liter. Die Spänewanne ist mit Spänehaken und herausnehmbarer Innenwanne sowie einem Siebkorb mit 200 µm Gewebe ausgestattet.
Für eine einfache Bedienung sorgt die aktuelle Steuerung TRAUB TX8i-s, die für die direkte Einbindung der TNL12 in die digitale iXworld vorbereitet ist. Das klapp- und schwenkbare Bedienpult enthält einen 19“-Touchmonitor – optimal für iXpanel-Funktionalitäten geeignet, die den einfachen Zugang zu einer vernetzten Produktion eröffnen.

INFOS | KONTAKT
INDEX Werkzeugmaschinen (Schweiz) AG
Av. des pâquiers 1
CH-2072 St.Blaise
T +41 (0)32 756 96 10
www.index-werke.de
info@index-traub.ch

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch

all about automation, Wetzlar

Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de

Schweissen & Schneiden, Essen

Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com