
automatica, München
Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com
Bilder: WEBER-HYDRAULIK GMBH
Mit dem digitalen Ventilverstärker EasyProp stellt Weber-Hydraulik eine Lösung vor, die es erlaubt, Schalt- und Proportionalventile bequem am Smartphone oder Laptop zu steuern und sogar Regelkreise zu bilden.
Per Webinterface – ohne USB-Kabel, Zusatz-App oder Werkzeug – können Bediener diese Plug-&-Play-Lösung zur Inbetriebnahme der Proportionalventile und zur Festlegung der bestmöglichen Ventilansteuerung nutzen, um Hydrauliksysteme noch präziser auf die jeweiligen Aufgaben einzustellen.
Für Ventile aller Hersteller
Der Einsatz von analogen Ventilverstärker, welche per Schraubendreher eingestellt werden, hat auch heute noch seine Berechtigung, um u.a. unabhängig von proprietärer Software oder Datenkabeln die Inbetriebnahme, Fehlerdiagnose und Wartung von Proportionalventilen zu erleichtert. Liegt das Hydraulikmodul jedoch schwer zugänglich im Inneren der Maschine bringt diese Form der Einstellung jedoch seinen Aufwand mit sich. Hier setzt das Produkt EasyProp von Weber-Hydraulik an: Die digitale Ventilansteuerung ist für Ventile aller Hersteller über die gängigen Schnittstelle DIN EN 175301-803 (alt DIN 43650) Form A kompatibel und aufgrund voreingestellter Parameter sofort einsetzbar.
Der grosse Mehrwert von EasyProp ist die einfache Bedienbarkeit per Webinterface. Hierfür wird weder Schraubendreher, noch Bluetooth, noch externes WLAN oder USB-Kabel, sondern lediglich ein Laptop oder Smartphone benötigt. Schnell und feinauflösend können die Ventil- und Steuerparameter angepasst werden und die Live-Daten der In-und-Output Anschlüsse zum Beispiel während der Inbetriebnahme oder zur Problemdiagnose eingesehen werden. Alternativ ist die Ansteuerung des EasyProp auch über ein bestehendes CAN-Bus-Interface oder weiterhin über ein analoges Steuersignal möglich.
Im frei einstellbaren Signalgenerator-Modus wird das auf das Ventil wirkende Steuersignal intern generiert. So können Rampen, Zyklen und verschiedene Dithermodifikationen gefahren werden, um das Hydrauliksysteme in Arbeit zu überprüfen, Diagnosen durchzuführen und die bestmögliche Einstellung zu finden.
Smarte Regelung von Proportionalventilen im Hydrauliksystem
Um niemals von der Gleitreibung des Magneten in die Haftreibung überzugehen, muss der Magnet eines Proportionalventils dauerhaft angeregt werden. Dies wird mit dem sogenannten Dither erreicht. Eine von 10 bis 500 Hz frei einstellbare Ditherfrequenz und die Modulation der Ditheramplitude und -form macht den Verlauf eines Proportionalventils gleichmässig, verhindert Sprünge und minimiert die Hysterese.
Neben dem Eingangssignal zur Sollwertvorgabe, zum Beispiel über die SPS oder CAN-Bus, verfügt der EasyProp über einen zweiten analogen Eingang, um Abweichungen zum Sollwert im Hydrauliksystem auszulesen. Das kann ein Drucksensor im Zylinder, ein Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmesser im Hydraulikmotor oder der Hydraulikpumpe sein. Durch den integrierten, frei einstellbaren PID-Regler des EasyProp können Regelschleifen gebildet werden. Somit regelt sich das Ventil gegenüber dem Vorgabewert selbst ohne teure Auswert-, Steuerelektronik oder Software nutzen zu müssen.
Mit seinen spezifischen Eigenschaften ist der EasyProp insbesondere für Hydrauliksysteme geeignet, in denen Ventile schwer zugänglich sind, Ventile unterschiedlicher Hersteller in Gebrauch sind und Proportionalventile hohen Anforderungen in Bezug auf Stetigkeit und Präzision erfüllen müssen.
INFOS | KONTAKT
WEBER-HYDRAULIK GMBH
Heilbronner Strasse 30
D-74363 Güglingen
T +49 (0)7135 71-0
www.weber-hydraulik.com
info.de-g@weber-hydraulik.com
Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com
Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net
Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch