Für die vielfältigen Reinigungsaufgabestellungen in der allgemeinen Industrie wurde die kosteneffiziente EcoCcompact um die Modellvarianten L und XL erweitert. Mit durchdachten Ausstattungsdetails, einer effektiven Waschmechanik und hohen Energieeffizienz sorgen die Anlagen für geringe Reinigungsstückkosten.

Stabile Sauberkeit bei geringen Reinigungsstückkosten

UCM AG

Für die vielfältigen Anforderungen der allgemeinen Industrie hat Ecoclean die kosteneffiziente EcoCcompact um die Modellvarianten L und XL erweitert. Die neue Produktfamilie mit drei Arbeitskammergrössen und Chargengewichten bis 150 kg ermöglicht, Kapazität und Leistungsfähigkeit der Reinigung exakt an unternehmensspezifische Bedürfnisse anzupassen.

Das vielfältige Produktspektrum der allgemeinen Industrie beinhaltet unter anderem in Giessverfahren- und spanend hergestellte Werkstücke, Stanz-, Biege-, Press- und Tiefziehteile, Hydraulik- und Pneumatikkomponenten sowie Verbindungselemente. Je nach Folgeprozess beziehungsweise Einsatz müssen die aus verschiedenen Materialien gefertigten Teile unterschiedliche, jedoch zunehmend höhere partikuläre und filmische Sauberkeitsanforderungen erfüllen. Hohe Durchsätze, gestiegene Ansprüche an die Ressourceneffizienz sowie zum Teil geringe Margen stellen dabei eine Herausforderung dar.

Kostengünstige und flexible Reinigung
Daraus resultiert, die Reinigung muss die bedarfsgerechte Sauberkeit stabil, nachhaltig und zu geringen Stückkosten sicherstellen. Für diese Aufgabenstellungen hat Ecoclean die kosteneffiziente EcoCcompact mit den Modellvarianten L und XL zur Produktfamilie ausgebaut. Wie bei ihrer kleineren Schwester kann einfach und ohne Umbauarbeiten im laufenden Betrieb zwischen Kohlenwasserstoffen und modifizierten Alkoholen (teilpolaren Lösemitteln) gewechselt werden.
Die beiden neuen, kompakten Plug-&-Play-Lösemittelanlagen verfügen über Arbeitskammern mit Durchmessern von 650 (L) beziehungsweise 750 mm (XL) und ermöglichen damit Chargengrössen von 650x470x 300 mm in der L-Version sowie 650x470x400 mm in der XL-Version. Das maximale Chargengewicht liegt bei beiden Anlagen bei 150 kg. Leistungsstarke, frequenzgesteuerte Flutpumpen sorgen für schnelles Befüllen und Entleeren der Arbeitskammer. Während des standardmässigen Injektionsflutwaschsens erzeugen sie einen hohen mechanischen Reinigungseffekt. Dieser kann durch einen optional integrierbaren, frequenzgesteuerten Drehantrieb für die Warenrotation und Positionierung gezielt unterstützt werden. Angepasst an die Sauberkeitsanforderungen können die Anlagen darüber hinaus mit allen für die Lösemittelreinigung verfügbaren Verfahrenstechnologien wie beispielsweise Ultraschall und PPC ausgestattet werden. Zur hohen Kapazität und Performance der L- und XL-Varianten trägt auch die erhöhte Destillatleistung von maximal 180 l/h sowie der serienmässige, kontinuierliche Ölaustrag bei. Vorteile bietet auch die senkrechte Integration der Flutbehälter. Sie verringert die Sumpfbildung und verhindert, dass sich Schmutznester bilden. Resultat ist eine verlängerte Standzeit der Bäder und damit eine Verringerung der Betriebskosten.
Für eine bedarfsgerechte Reinigung und Konservierung können bei allen EcoCcompact die beiden in der Grundausstattung enthaltenen Flutbehälter durch einen dritten ergänzt werden – und dies vollintegriert ohne Vergrösserung der Aufstellfläche. Sie verfügen jeweils über eine Filtration im Vor- und Rücklauf mit Beutel- oder Hochleistungsfiltern sowie eine Bypassfiltration. Apropos Platzbedarf, mit 4100x1900x2650 mm respektive 4400x2100x2655 mm sind auch die neuen Varianten ausgesprochen sparsam.

Überzeugende Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Überzeugen kann die EcoCcompact-Produktfamilie auch durch ihren vergleichsweise geringen Energieverbrauch, der durch eine optimierte Anlagentechnik erreicht wurde. Dazu zählt unter anderem, dass der Flutbehälter zwei und der optionale dritte Tank mit aus der Destillation zurückgewonnener Wärme beheizt werden.
Wie alle Anlagen für die Lösemittelreinigung zeichnen sich die L- und XL-Varianten der EcoCcompact durch hohe Flexibilität hinsichtlich der Materialverträglichkeit aus. Dies ermöglicht, dass Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen in einer Anlage gereinigt werden können. Darüber hinaus können sie auch eingesetzt werden in Regionen, in denen der Verbrauch von Wasser als Reinigungsmedium und/oder die Entsorgung von Abwasser aus Reinigungsanwendungen reglementiert ist. Voraussetzung ist eine Eignung der Lösemittelreinigung, die bei Ecoclean durch Reinigungsversuche in den weltweiten Test-Centern überprüft werden kann.

INFOS | KONTAKT
UCM AG
Langenhagstrasse 25
CH-9424 Rheineck
T +41 (0)71 886 67 60
www.ucm-ag.com
info@ucm-ag.com

Juni

automatica, München

Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com

LASER World of PHOTONICS, München

Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch