Automatisierung kann kosteneffizient und einfach sein – eine Chance für zögernde KMU.

Automatisierung: Lösungen für KMU

Omron Electronics AG

Automatisierung ist nur für grosse Firmen stemmbar. So mag manches KMU hierzulande denken. Doch das ist ein Irrtum! Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass KMU klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können.

Egal, ob es darum geht, Engpässe zu identifizieren, vorausschauende Wartung umzusetzen oder Lücken aufgrund des fortschreitenden Fachkräftemangels mithilfe von Robotik zu schliessen: Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

KMU agieren zu abwartend und ängstlich
Derzeit sieht fast jedes zweite Unternehmen den Fachkräftemangel als grösste Herausforderung. Es folgen Wettbewerbs- und Digitalisierungsdruck sowie Bürokratieaufwand. In ganz Europa haben Firmen zunehmend Schwierigkeiten, Stellen zu besetzen. Das gilt insbesondere für Aufgaben wie Materialhandling oder den manuellen Transport. Fehlende Ressourcen erschweren die proaktive Bewältigung von Produktionsengpässen oder ungeplanten Ausfallzeiten, was wiederum zu Effizienzverlusten führt, die Produktivität, Umsatz und auch Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Automatisierungstechnologie kann Unternehmen verschiedenster Branchen und Grössen unterstützen, derartige Hürden Schritt für Schritt anzugehen. Das Problem: Viele KMU agieren zu abwartend und ängstlich. Das liegt zum einen daran, dass sie hohe Kosten und lange Kapitalrenditen (ROI) fürchten, zum anderen, dass es an Automatisierungs-Know-how mangelt. Doch diese Ängste sind unberechtigt, denn Automatisierung muss weder teuer noch kompliziert sein. Schon das reine Erfassen und Analysieren von Daten aus Arbeitsabläufen kann etwa dazu beitragen, Engpässe zu erkennen und Lösungsansätze für die Behebung zu entwickeln, Ausfallzeiten vorherzusehen und zu vermeiden sowie Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit zu verbessern. Kollaborative Roboter (Cobots) können Hand in Hand mit der Belegschaft arbeiten, statt diese zu ersetzen, um so Lücken zu schliessen und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Wichtig ist, dass die anvisierten Lösungen von den Mitarbeitern angenommen werden und zudem kosteneffizient und skalierbar sind. KMU müssen nicht ihre gesamte Anlage umbauen, um von Automatisierung zu profitieren. Sie können klein anfangen, etwa mit wenigen Sensoren für die Datenerfassung eines einzelnen Arbeitsablaufs, und dann weitere Aufgaben automatisieren.

In fünf Schritten zu mehr Automatisierungseffizienz
Derzeit sind in Produktionsstätten weltweit laut International Federation of Robotics (IFR) über vier Millionen Industrieroboter im Einsatz, Tendenz steigend. Jeder zehnte Roboter ist ein Cobot. Material-Handling und -Transport gehören laut IFR zu den häufigsten Aufgaben, die von Robotern übernommen werden. An zweiter Stelle folgen Schweiss-, danach Montagetätigkeiten. Wie insbesondere KMU Automatisierungsvorhaben effizient und strukturiert angehen können, zeigen die folgenden Tipps.

1. Ängste abbauen, mutiger agieren
Ziele und Hürden zeitgleich zu meistern, erscheint oft schwierig. Worauf es jetzt ankommt, sind langfristige Ziele, statt kurzfristige Herausforderungen zu fokussieren. Statt nur aktuelle Probleme anzugehen, sollten ganzheitliche und zukunftsorientierte Strukturen erdacht und umgesetzt werden. Das erfordert Can-Do-Mentalität, den Mut auch mal Fehler zu machen und proaktive Ansätze.

2. Daten effizienter nutzen
Automatisierungsgestützte vorausschauende Wartung basierend auf vorliegenden Anlageninformationen kann helfen, unvorhergesehene Maschinenstopps zu minimieren und Instandhaltungskosten zu senken. Bei der Generierung und Interpretation von Echtzeitdaten kommen Sensoren, Machine Learning, Bildverarbeitung und Datenplattformen zum Einsatz. Sie helfen, Wartungsszenarien proaktiv zu planen, was zu einer reibungsloseren Produktion und weniger Ausfällen führt. Zugleich können KMU durch Predictive Maintenance die Lebensdauer von Anlagen verlängern und die Produktqualität erhöhen, indem potenzielle Abnormalitäten frühzeitig erkannt werden. Datenanalyse, unterstützt von Sensorik und Bildverarbeitungstechnologie, trägt zusätzlich zu Qualitätssteigerungen und somit zu Operational Excellence bei.

3. Engpässe aufdecken
Damit eine Fertigungsanlage wirklich effizient arbeiten kann, muss jeder einzelne Prozess optimal ablaufen. Automatisierung bietet verbesserte Einblicke in betriebliche Abläufe. Durch Echtzeitdaten, Analysen und die kontinuierliche Überwachung von Produktionsprozessen können Hersteller Engpässe erkennen und fundierte Entscheidungen treffen. So lassen sich Verzögerungen, Verlangsamungen oder Ineffizienzen aufzeigen, die auf Engpässe hindeuten könnten.

4. Repetitive und langweilige Aufgaben identifizieren
In Zeiten des Fachkräftemangels geht es vermehrt darum, einfache Tätigkeiten an Roboter, etwa Cobots oder Autonome Mobile Roboter (AMR) abzugeben, um so Mitarbeitern die Chance zu geben, wertsteigerndere Aufgaben zu übernehmen und zugleich Gesundheit und Sicherheit zu stärken. Automatisierte Intralogistik ermöglicht zudem mehr Flexibilität und Kosteneinsparungen bei der Auftragsbearbeitung, da sich beispielsweise die Lagerhaltung rationalisieren lässt. Nachdem Aufgaben, beispielsweise beim Materialtransport, automatisiert wurden, kann problemlos skaliert werden, indem Cobots etwa zusätzlich die Maschinenbe- und -entladung übernehmen.

5. Auf starke Partner setzen
KMU sind in Sachen Automatisierung nicht auf sich allein gestellt. Sie können erfahrenen Experten und Netzwerken vertrauen, die sie unterstützen, passende Lösungen für ihre Belange zu finden und zu implementieren.

Summary
So manches KMU schreckt vor Automatisierung zurück, da es hohe Kosten und immensen Aufwand fürchtet. Doch diese Annahme ist falsch. Viele moderne Automatisierungstools wie etwa Autonome Mobile Roboter (AMR) oder Bildverarbeitungslösungen sind durchaus erschwinglich und skalierbar, sodass KMU klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Egal, ob Engpässe identifiziert, vorausschauende Wartung realisiert oder Lücken aufgrund des fortschreitenden Fachkräftemangels geschlossen werden sollen: Automatisierung beinhaltet passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget, um sowohl Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz nachhaltig zu steigern als auch anstehende Herausforderungen gelassen zu meistern. Peter Lange, Business Development Manager Robotik bei der Omron Electronics GmbH, erläutert, wie KMU Automatisierungsprojekte angehen können und warum sie mutiger agieren sollten.

INFOS | KONTAKT
Omron Electronics AG
Blegistrasse 3
CH-6340 Baar
T +41 (0)41 748 13 13
www.industrial.omron.ch
info_ch@omron.com

Juni

automatica, München

Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com

LASER World of PHOTONICS, München

Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch