Der kompakte Baumer Encoder EB260 mit LowHarmonics Technologie kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme. Ein weiterer Vorteil des Performance-Encoders ist dessen flexible Konfiguration.

Hohe Präzision, maximale Kosteneffizienz, überlegene Zuverlässigkeit

Baumer Electric AG

Der revolutionäre lagerlose Drehgeber EB260 kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme bei gleichzeitig minimalem Bauraum. Der EB260 eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Wir sprachen über die Baumer LowHarmonics Technologie mit Stephan Zepf (Strategischer Produktmanager).

Der Magnetring-Drehgeber EB260 ist laut Baumer präzise wie ein optischer Drehgeber. Wie erreicht der EB260 diese Präzision?
Die Grundlage bildet die Massverkörperung, also der Magnetring, auf dem die magnetische Teilung aufgebracht ist. Hier setzt Baumer auf Magnetmaterialien, die eine hohe Homogenität aufweisen und darüber hinaus eine hohe Flussdichte ermöglichen. Die hochpräzise Magnetisierung auf eigens entwickelten Magnetisierungsanlagen entsteht durch die Anwendung von innovativen Korrekturverfahren.
Dadurch werden Fehler wirkungsvoll minimiert, und es entstehen Magnetringe höchster Qualität. Der Sensor erfasst die Magnetisierung berührungslos und erreicht nicht zuletzt dank der Baumer LowHarmonics Technologie höchste Signalqualität.

Was genau macht die Baumer LowHarmonics Signalaufbereitung und welche Vorteile bietet sie?
Die Baumer LowHarmonics Technologie umfasst mehrere, kontinuierlich arbeitende Signalverarbeitungs-Algorithmen. Sie sorgen unabhängig vom Abstand zwischen Sensor und Rotor für ein Drehzahlsignal mit äusserst geringem Oberwellenanteil. Zudem werden typische Fehler, die zum Beispiel durch Signaldrift, Montagetoleranzen, Temperaturschwankungen oder Wellenrundlauf verursacht werden, wirkungsvoll eliminiert. Dadurch ergeben sich erhebliche Vorteile zum Beispiel in der Antriebstechnik: Lagerlose Drehgeber mit LowHarmonics sind immun gegen Wellenströme und Kugellager-Verschleiss. Sie ermöglichen kompaktere und zuverlässigere Motoren bei gleichzeitig deutlich reduzierten Systemkosten.

Wie können die Systemkosten reduziert werden?
Zum einen entfallen teure Zubehörteile wie Wellenkupplungen, Drehmomentstützen, Montagewinkel, Isolierhülsen oder zusätzliche Abdeckungen. Zudem sind die Anforderungen an die Kundenmechanik deutlich reduziert: Bislang waren hohe Anforderungen an Wellenrundlauf und Axialspiel notwendig, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Drehgebern sicherzustellen.
Die lagerlosen Drehgeber EB260 mit LowHarmonics arbeiten selbst bei grossen radialen und axialen Toleranzen von mehreren Millimetern hochpräzise und reduzieren damit die Kosten der Konstruktion.
Auch die Drehgeber selbst sind einfacher im Design: Die gekapselte Elektronik braucht keine aufwendigen Dichtungsmassnahmen. Präzise Mechanikkomponenten und Spezialkugellager sowie aufwendige Ausricht- und Kalibrierverfahren entfallen ebenso.
Damit ermöglicht LowHarmonics die einzigartige Kombination von hoher Präzision, maximaler Kosteneffizienz und überlegener Zuverlässigkeit.

Klassische inkrementale Drehgeber gibt es in grosser Vielfalt am Markt. Wie einfach gestaltet sich die Integration der innovativen lagerlosen EB260 in bestehende Automatisierungsumgebungen?
Der EB260 lässt sich dank umfangreicher Parametriermöglichkeiten flexibel in bestehende Automatisierungsumgebungen integrieren. Die integrierte IO-Link Schnittstelle ermöglicht eine nahtlose Einbindung in Steuerungsarchitekturen verschiedener Hersteller. Alternativ sorgt der Baumer USB-C IO-Link Master mit der intuitiven Baumer Sensor Suite Software für eine besonders einfache und komfortable Inbetriebnahme. Auflösung, Drehrichtung und Signalpegel (HTL/TTL) sind individuell einstellbar, ebenso wie Funktionen zur Luftspalt-, Drehzahl- und Temperaturüberwachung.

Der EB260 bietet somit auch Funktionen zur Zustandsüberwachung?
Ja, der EB260 bietet neben dem integrierten Motion Monitor auch wertvolle Sekundärdaten für Condition-Monitoring-Funktionen. Der Airgap Monitor überwacht kontinuierlich den Luftspalt und gibt Hinweise auf mechanische Veränderungen. Zusätzlich ermöglicht die Temperaturüberwachung eine frühzeitige Erkennung kritischer Betriebszustände. Damit unterstützt der EB260 Industrie-4.0-Anwendungen, bietet wertvolle Einblicke für Big Data-Analysen und optimiert die vorausschauende Wartung.

Herr Zepf, vielen Dank für Ihre Ausführungen.

Der neue EB260
Mit der innovativen Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik. Als erstes Produkt mit dieser revolutionären ­Signalaufbereitung ist der kompakte inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260 verfügbar. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei gleichzeitig minimalem Bauraum. Die LowHarmonics Signalaufbereitung mit Autokalibrierung eliminiert anbau-, temperatur-, alterungs- und mechanisch be­dingte Signalfehler und sorgt so für höchste Präzision und Regelgüte. Der integrierte Airgap-Monitor erfasst kontinuierlich den Abstand zum Magnetrotor. Kleinste Veränderungen durch Beschädigungen der Maschinenmechanik werden überwacht und dem übergeordneten System gemeldet.
Der Magnet-Encoder EB260 ist dank lagerloser Bauweise und hermetisch gekapselter Elektronik äusserst robust. Er arbeitet verschleissfrei, erwärmt sich nicht selbst und ist immun gegen Wellenströme, starke Stösse sowie Wellenbewegungen. Mit flexiblen Wellendurchmessern und lediglich 11 mm Einbautiefe erlaubt er eine besonders kompakte Integration und ermöglicht so in Kombination mit seiner herausragenden Mess­genauigkeit innovative Einsatzmöglichkeiten in der Antriebstechnik.
Ein weiterer Vorteil des platzsparenden Performance-Encoders ist dessen flexible Konfiguration. Hierfür sorgen die intuitive Software Baumer Sensor Suite, ein parametrierbarer Bewegungsmonitor und Schaltausgang sowie Rechteck-, Sinus/Cosinus- und IO-Link-Schnittstellen.
Mit dem EB260 unterstreicht Baumer seinen Anspruch, als Technologieführer auch bei Encodern maximalen Kundennutzen zu bieten. Die innovative Dreh­geber-Serie mit den Modellen EB260 und EB260F er­weitert das einzigartig breite Drehgeberportfolio um eine weitere Modellreihe mit wegweisender Technologie 
für smarte Automatisierung. Weitere Infos mittels Link.

 

INFOS | KONTAKT
Baumer Electric AG
Hummelstrasse 17
CH-8501 Frauenfeld
T +41 (0)52 728 11 22
www.baumer.com
sales.ch@baumer.com

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch

all about automation, Wetzlar

Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de

Schweissen & Schneiden, Essen

Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com