
Sindex, Bern
Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch
Bilder: GIS AG
In Sachen Energieeinsparung und Nachhaltigkeit spielt die Konvekta AG mit ihren Hochleistungs-Energierückgewinnungssystemen eine wichtige Rolle. Auch am Produktionsstandort in St.Gallen ist Effizienz ein wichtiges Thema und man setzt beim Materialhandling auf Hallenkrane und Hebezeuge von GIS. So verbinden GISKB-Hängebahnen die einzelnen Arbeitsstationen im Produktionsprozess der Wärmeübertrager-Elemente. Ein Laufkran mit seitlich ausfahrbarem Ausleger sorgt für den Transport des angelieferten Rohmaterials.
Die Konvekta AG aus CH-9015 St.Gallen ist weltweiter Technologieführer im Bereich Hochleistungs-Energierückgewinnung für Lüftungs- und Klimaanlagen. Ihre Kreislaufverbundsysteme gewinnen bis zu 95 Prozent der Wärmeenergie aus der Abluft zurück, was zu erheblichen Energieeinsparungen und CO2-Reduktionen führt. Konvekta-Systeme sind vielseitig einsetzbar, für Anwendungen mit Aussenluftentfeuchtung oder auch mit einer Integration von Abwärmenutzung. Ihre Effizienz macht sie ideal für verschiedene Branchen weltweit. Mit über 1000 erfolgreich umgesetzten Projekten setzt Konvekta Branchenstandards bei Anwendungen in Kliniken, in Labor- und Produktionsgebäuden wie auch in Universitäten, Flughäfen und Sportstadien.
Die jüngste Errungenschaft ist das Zero Emission Energy Recovery System (ZEERS). Dieses erlaubt eine fossilfreie Erwärmung und Kühlung der Frischluft in Gebäuden und somit eine die Vollklimatisierung der Gebäudeluft ohne fossile Brennstoffe. Die firmeneigene Software für den Konvekta-Controller sorgt für präzise Überwachung und Steuerung des ERG-Systems, wodurch höchste Wirksamkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet werden.
Langjährige Zusammenarbeit zwischen Konvekta uns GIS
Am Hauptsitz der Unternehmung ist das ZEERS als Showcase umgesetzt und für Besucherinnen und Besucher einsehbar. Das Fertigungs- und Bürogebäude wurde in den Jahren 2021 und 2022 um- und ausgebaut. Die Produktionskapazität konnte mehr als verdoppelt werden und man ist für die steigende Nachfrage, die durch das wachsende Bedürfnis nach Energierückgewinn und Nachhaltigkeit entsteht, bestens gerüstet. Während der Plan- und Umbauphase hat sich die langjährige Zusammenarbeit mit dem Elektrokettenzug- und Kranhersteller GIS noch weiter intensiviert. In den Produktionshallen, in denen Konvekta unter anderem die Wärmeübertrager für die Energierückgewinnungssysteme herstellt, sorgen diverse GIS-Hallenkrane und Hebelösungen für ein sicheres und effizientes Warenhandling. Davon wurden viele erst in den letzten Jahren neu installiert und in Betrieb genommen.
Materialtransport von einer Arbeitsstation zur nächsten
So spielen GISKB-Hängebahnen eine entscheidende Rolle in den Produktionsstrassen für Wärmeübertrager-Elemente, indem sie einen reibungslosen Materialtransport zwischen den einzelnen Arbeitsstationen ermöglichen. Die Elemente werden zunächst in der Heftstation montiert, anschliessend an den Elektrokettenzug gehängt und von Hand in der Kranschiene nacheinander zur Lötmaschine, Waschstation und Kontrolle verschoben. Für eine massgeschneiderte und platzsparende Linienführung sorgen mehrere Kurven und drei Drehkreuze. Letztere sind pneumatisch betrieben und per Funksteuerung bedienbar. Der Kettenzug fährt ins Drehkreuz, vollzieht darin bei Bedarf einen 90°-Richtungswechsel und verlässt es wieder auf der wegführenden Bahn.
Für maximale Flexibilität und Produktivität befinden sich insgesamt acht individuelle Hubeinheiten, bestehend aus einem Elektrokettenzug GPM250 mit Handfahrwerk, in der Hängebahn. Diese haben alle eine Tragfähigkeit von 250 kg und übernehmen das Anheben und Positionieren des Transportgutes für den nächsten Arbeitsschritt. Den Strom beziehen die Kettenzüge über eine Stromschiene, die direkt in das Kranprofil integriert ist.
Bei der Planung des Kransystems wurde darauf geachtet, dessen Bauhöhe so gering wie möglich zu halten, um eine maximale Hubhöhe zu bieten. Bei Löt- und Kontrollarbeiten an der Unterseite der vertikal aufgehängten Wärmeübertrager-Elemente ist man froh über jeden Zentimeter Freiraum bis zum Boden.
Rohmaterial der Gebäudefassade hoch
Im Stangenlager von Konvekta leistet eine weitere GIS-Krananlage wertvolle Dienste. Sie verfügt über eine Spannweite von 10,3 m und eine Bahnlänge von 22,1 m. Bei Bedarf vergrössert sich der Arbeitsbereich des Laufkrans mittels eines an der Kranbrücke angebrachten Teleskop-Auslegers um 5 m. Mithilfe des einseitig ausfahrbaren Kranträgers wird das Rohmaterial vom Vorplatz ausserhalb des Gebäudes durch eine Gebäudeöffnung in die Produktionsebene im ersten Obergeschoss transportiert. Das permanente Überwachen der Position des Teleskop-Auslegers durch eine Wegmessung, verbaute Sensoren und Fahrendschalter garantiert ein Höchstmass an Sicherheit bei der Bedienung des Kransystems. Der Ausleger ist lediglich in definierten Bereichen erweiterbar und ausschliesslich, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Die automatische Freigabe zum Ausfahren des Kranträgers aus der Gebäudeöffnung setzt voraus, dass das Tor offen und stromlos/nicht in Betrieb ist. Bei ausgefahrenem Arm erfolgt die Längsfahrt des Krans nur im Kriechgang und stoppt automatisch beim Erreichen kritischer Bereiche, also bei Kollisionsgefahr des Teleskoparms mit Hindernissen.
Als Hubwerke des Brückenkranes dienen zwei GIS-Elektrokettenzüge GP500, welche eine Tragfähigkeit von je 500 kg aufweisen. Für das Befördern von langen und sperrigen Gütern, wie Eisenstangen oder während der Umbauphase auch Maschinen, geschieht die Hubbewegung der beiden Kettenzüge im Gleichschritt. Zur Überwachung dieses Tandembetriebes verfügen beide Hubeinheiten über eine Wegmessung per Drehgeber. Die Unterbrechung des Hub- oder Senkvorganges eines Kettenzuges führt automatisch zum Stillstand des anderen.
Sämtliche Bewegungen erfolgen durch frequenzgesteuerte Elektroantriebe mit Sanftanlauf für sorgfältigen Transport und präzises Positionieren der Last. Gesteuert wird der Laufkran über eine Funkfernsteuerung.
Weitere spannende Projekte in der Zukunft
Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der GIS-Elektrokettenzüge und Krananlagen zeigt sich nicht im Prospekt, sondern im täglichen Einsatz. Ähnlich verhält es sich bei den ERG-Systemen von Konvekta, wo die Einsparungen an Energiekosten und CO2-Emssionen für die Kunden erst nach einer gewissen Betriebszeit deutlich sichtbar werden. In Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit nimmt man mit seinen Energierückgewinnungssystemen eine wichtige Rolle ein. Effizienz ist einer der Schlüssel zum Erfolg und erstreckt sich vom Transport des angelieferten Rohmaterials über den gesamten Herstellungsprozess bis hin zur Funktionsweise des Endprodukts.
Da Stillstand Rückschritt bedeutet, planen Konvekta und GIS bereits die Installation zusätzlicher Krananlagen, um die Betriebssicherheit weiter zu verbessern und den Warenumschlag zu erleichtern. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen setzt sich also künftig fort.
INFOS | KONTAKT
GIS AG
swiss lifting solutions
Luzernerstrasse 50
CH-6247 Schötz
T +41 (0)41 984 11 33
www.gis-ag.ch
tel@gis-ag.ch
Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch
Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de
Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com