
Sindex, Bern
Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch
Bild: Locus Robotics
Die Logistikbranche steht unter enormem Druck, etwa durch wachsende E-Commerce-Volumina, Lieferkettenstörungen oder steigende Kundenanforderungen. Drei Gründe, warum KI und flexible Robotik im Jahr 2025 zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.
Die aktuelle Studie «The Warehouse of the Future» von Arup zeigt, dass nur 8 bis 10 Prozent der globalen Lagerindustrie automatisiert ist, wenngleich doch autonome mobile Robotersysteme die Produktivität um den Faktor 2 bis 3 steigern könnten. Deshalb sollte 2025 zum Jahr des Smart Warehouse werden, in dem moderne Lagerwirtschaft nicht mehr ohne intelligente Automatisierungslösungen auskommt.
1. Grund: Flexible Automatisierung schafft maximale Anpassungsfähigkeit
Im Gegensatz zu fest installierten Automatisierungssystemen, die schwer nach unten skalierbar und nicht verlegbar sind, bieten autonome mobile Roboter (AMRs) maximale Anpassungsfähigkeit in unsicheren Zeiten. Mit dieser Technologie müssen Unternehmen nicht mehr Jahre im Voraus planen, sondern können auf Veränderungen reagieren, wenn sie eintreten – sei es durch Downsizing, Standortwechsel oder neue Kundenanforderungen.
Das Robots-as-a-Service (RaaS) Modell bietet entscheidende Vorteile:
AMR-Lösungen lassen sich innerhalb von Wochen implementieren und können bei Bedarf an andere Standorte verlagert werden – eine Flexibilität, die in der sich schnell wandelnden Logistikbranche unschätzbar wertvoll ist.
2. Grund: KI hat sich längstvom «Nice-to-have» zum entscheidenden Lösungsfundament entwickelt
Während viele Anbieter KI als Marketingbegriff verwenden, ist sie in modernen AMR-Systemen das Fundament der gesamten Lösung. Fortschrittliche Systeme wie beispielsweise von Locus Roboticssammeln Daten von tausenden Robotern über hunderte Standorte hinweg. Jede Komponente basiert auf KI – von der selbstoptimierenden Navigation bis zur dynamischen Aufgabenzuweisung.
Mit tausenden Mensch-Roboter-Kollaborationen lernen die Systeme kontinuierlich dazu und verbessern ihre Effizienz mit jeder neuen Datenerfassung. Die tiefe Integration von KI ermöglicht es den Robotern, in dynamischen Lagerumgebungen autonom und effizient zu arbeiten.
3. Grund: Unternehmen können Prozesse mit AMRs heute schrittweise und in einem selbst gewählten Tempo automatisieren
Autonome Robotik-Lösungen, wie etwa von Locus Robotics, setzen neue Massstäbe in der Automatisierung von Lagerprozessen. Ein entscheidender Vorteil: Unternehmen müssen nicht sofort vollständig automatisieren. Die Möglichkeit, passgenaue Technologien zum richtigen Zeitpunkt flexibel und schrittweise einzusetzen, ist ein zentrales Argument.
Beginnend mit einem kleinen Pilotprojekt können Unternehmen die Vorteile schnell erkennen und den Einsatz basierend auf konkreten Ergebnissen ausweiten. Diese schrittweise Herangehensweise reduziert das Projektrisiko erheblich.
«Unternehmen, die auf intelligente Automatisierungslösungen setzen, steigern ihre Effizienz und entlasten gleichzeitig die eigene Belegschaft», erklärt Denis Niezgoda, Chief Commercial Officer, International bei Locus Robotics. Durch die Automatisierung körperlich anstrengender Aufgaben können Mitarbeitende ein wesentlich höheres Pensum an Aufträgen mit einem geringeren Ausfallrisiko bearbeiten.
Die Zukunft gehört dem flexiblen, datengetriebenen Lager
Die zunehmende Dynamik im Logistiksektor erfordert Lösungen, die Effizienz und Flexibilität vereinen. Smart Warehouses kombinieren Automatisierung und KI, um den steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden. Besonders wertvoll ist die Fähigkeit, auf unvorhersehbare Entwicklungen rasch reagieren zu können – ob Nachfrageschwankungen oder Änderungen innerhalb des Produktsortiments.
Unternehmen, die den logistischen Herausforderungen jetzt proaktiv Rechnung tragen, werden sich langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Denn 2025 wird das Jahr, in dem flexible, intelligente Automatisierung zum Standard wird.
INFOS | KONTAKT
Locus Robotics
Toetsenbordweg 26
NL-1033 MZ Amsterdam
www.locusrobotics.com
emea@locusrobotics.com
Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch
Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de
Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com