
Sindex, Bern
Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch
Die E. Werle GmbH in D-78120 Furtwangen ist weltweit bekannt für die präzise Messung- und Dosierung, wenn es um Wasser und Wärme geht. Auf hohe Präzision setzen die Schwarzwälder in ihrem hauseigenen Werkzeug- und Formenbau und investierten in eine Automationslösung, die in Zusammenarbeit mit GF Machining Solutions projektiert und umgesetzt wurde.
Präzision aus dem Schwarzwald hat Tradition. Die Schwarzwälder Uhrenindustrie war weltweit für genaue und zuverlässige Zeitmessung bekannt. Mit akkuraten Zählwerken hat auch die E. WEHRLE GMBH aus Furtwangen ein international hohes Ansehen erreicht. Allerdings nicht mit Zeitmessern sondern mit hochpräzisen Zähl- und Dosierungswerken für die Erfassung des Wasser- und Wärmeverbrauchs. Komponenten und Einzelteile produziert und montiert WEHRLE im eigenen Haus auf modernen Kunststoff-Spritzgiessmaschinen und vollautomatisierten Montageanlagen.
Die Schwarzwälder verfügen zudem über ein grosses Know-how im Werkzeug- und Formenbau und sind auch als Entwickler und Lohnfertiger für externe Unternehmen tätig. Rund 20 Prozent der Kapazitäten des Werkzeug- und Formenbaus verwendet WEHRLE für externe Aufträge.
Investition(en) in die Wettbewerbsfähigkeit
Das seit über 175 Jahren bestehende Unternehmen hat in den vergangenen Jahren viel in Gebäude, Maschinen, Anlagen und Automatisierung investiert. Zuletzt in eine automatisierte HSC-Fräs-Erodieranlage von GF Machining Solutions. Die Anlage besteht aus einem vertikalen Bearbeitungszentrum Mill S 600 U von Mikron und einer Senkerosionsmaschine FORM 300 von Agie Charmilles. Zwischen den beiden Maschinen ist ein Palettensystem WorkPartner 1+ mit Roboter von System 3R installiert.
Die Fertigungslinie
Auf dem neuen Mikron Bearbeitungszentrum Mill S 600 U fertigt WEHRLE die Elektroden (Kathode), also das Negativ, für die vielfältigen Bauteile aus Kunststoff. Diese werden, je nach Anwendung, zu 70 Prozent aus Graphit und zu 30 Prozent aus Kupfer hergestellt. Nach der automatischen Zuführung des Rohlings erfolgt der Fräsprozess und nach dessen Beendigung die automatische Entnahme beziehungsweise Übergabe der fertigen Elektrode durch das Handlingsgerät S 3R. Dort werden die fertigen Elektroden im Palettenspeicher auf Abruf codiert und zwischengelagert. Nach Bedarf werden die Elektroden automatisch oder halbautomatisch an die Erodiereinheit FORM 300 von Agie Charmilles weitergegeben. Diese übernimmt dann den hochpräzisen Part des Senkerodierens der benötigten Formwerkzeuge beziehungsweise Formeinsätze (Anoden).
Zwischen und nach den einzelnen Fertigungsschritten erfolgen Stichprobenprüfungen in einem klimatisierten Messraum unter anderem auf einer 3D-Messmaschine von Zeiss. Die CAD-Daten werden aus der Konstruktion der Fertigungslinie und der Qualitätssicherung online bereitgestellt. Nachdem diese Schritte erfolgreich durchgeführt worden sind, erfolgt dann die Übergabe der senkerodierten und freigegebenen Form an die Endmontage der kompletten Spritzgusseinheit. Der Herstellung von Zahnrädern, Gehäusen und diversen anderen Kunststoffteilen in der Spritzgiesserei steht dann nichts mehr im Wege.
Deutliche Einsparungen in allen Belangen
Für die E. WEHRLE GMBH hat sich die Investition schon jetzt gelohnt. «Die neue Anlage läuft nahezu reibungslos und wir haben innerhalb des kompletten Herstellungsprozesses Einsparungen von zirka 40 Prozent erzielt» so Martin Hummel, der die Leitung des Bereichs Werkzeugtechnik bei der E. Wehrle GmbH inne hat. Mit «nahezu reibungslos» meint Martin Hummel kleine Störungen die mit der «sehr schnellen» Unterstützung der Spezialisten von GF Machining Solutions optimal und unkompliziert behoben wurden.
Martin Hummel bewertet das Projekt als sehr erfolgreich umgesetzt. «Wir haben zum Beispiel in puncto Ergonomie, Qualität, Maschinenbelegung und Herstellungszeiten deutliche Verbesserungen erreicht, die teilweise unsere eigenen Erwartungen übertroffen haben». Von GF Machining Solutions wurden und werden wir bei allen Fragen unterstützt und haben in Frieder Nothacker jederzeit einen sehr kompetenten Ansprechpartner», ergänzt Martin Hummel.
Überzeugende Lösung von GF Machining Solutions
Von der Idee bis zur Umsetzung des Projekts beziehungsweise der Inbetriebnahme der Anlage benötigten die Spezialisten um Martin Hummel etwas mehr als 6 Monate. Nach erster Sondierung des Marktes standen vier Lösungen von verschiedenen Anbietern zur Auswahl.
Am Ende hat sich bei den Projektverantwortlichen die Lösung von GF Machining Solutions durchgesetzt. Das Gesamtpaket hat die Investitions-Verantwortlichen überzeugt und es gibt bis heute nicht den geringsten Grund, die Entscheidung pro GF in Frage zu stellen.
Die E. WEHRLE GMBH hat sich mit ihren Investitionen gut positioniert und dem globalen Wettbewerb gestellt. Dabei setzt das Unternehmen bei seinen Produkten auch weiterhin auf Qualität und Präzision. Das stetige Wachstum des Unternehmens bestätigt den eingeschlagenen Weg, denn die Zählwerke von Wehrle laufen – «präzise wie ein Uhrwerk».
INFOS | KONTAKT
GF Machining Solutions Sales Switzerland SA
Roger-Federer-Allee 7
CH-2504 Biel
T +41 (0)32 366 19 19
www.gfms.com/ch
info.gfms.ch@georgfischer.com
Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch
Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de
Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com