Vibrationen bei 1000 °C messen

Kistler Group

Bei Messungen in den Brennkammern von Gasturbinen, Raketen- oder Flugmotoren liegen die Umgebungstemperaturen der Sensorik häufig im hohen dreistelligen Bereich.

Die Sensoren liefern bei Extrembedingung exakte Messdaten etwa zu Instabilitäten im Verbrennungsprozess, die die Grundlage für zukünftige Entwicklungen darstellen. Längst nicht alle Sensoren halten den extremen Temperaturbedingungen und -schwankungen stand und liefern ­dabei zuverlässige Messwerte. Der neue Sensor 8211A von Kistler ist auf solche ­Umgebungen zugeschnitten und soll entsprechend zur Messung von Vibrationen in verschiedenen extremen Industrieumgebungen eingesetzt werden.

Auch bei Extremtemperaturen höchste Messqualität
Seine Hitzebeständigkeit hat der Sensor vor allem dem PiezoStar Kristall zu verdanken, der das Herzstück des Beschleunigungssensors bildet und speziell auf diesen zugeschnitten ist. Kistler züchtet diesen Kunstkristall selbst in eigenen Laboren heran. Qualitätsschwankungen und Lieferengpässe, wie etwa bei dem Edelstein Turmalin, der ebenfalls in solchen Sensoren zum Einsatz kommt, sind beim künstlichen Kristall nicht zu befürchten. Zusätzlich zeichnet sich das mit Magnesiumoxid isolierte Hardline-Kabel des Sensors durch hohe Robustheit und dieselbe Hochtemperaturfähigkeit aus, sodass auch dieses ohne Probleme zeitgleich mit dem Sensor Temperaturen von bis zu 1000 °C ausgesetzt werden kann.
Differentielle Messkette liefert zuverlässige Messwerte
Die Funktionsweise des Beschleunigungssensors 8211A von Kistler beruht vordergründig auf dem piezoelektrischen Effekt: Wird Kraft auf den Kristall ausgeübt, so erzeugt dieser eine elektrische Ladung, die proportional zur Beschleunigung ist. Diese Ladung kann der Beschleunigungssensor entlang einer Achse in beide Richtungen messen. Durch das grundisolierte Design des Sensors wird die positive und negative Ladung konstant ausgewertet und in Kombination mit einem differentiellen Ladungsverstärker kann eine komplette und stabile differentielle Messkette gebildet werden. Diese liefert zuverlässige Messwerte, die nicht durch Störfaktoren in der Umgebung, wie etwa elektromagnetische Störungen, verfälscht werden.

INFOS | KONTAKT
Kistler Group
Eulachstrasse 22
CH-8408 Winterthur

T +41 (0)52 224 11 11
www.kistler.com
info@kistler.com

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch

all about automation, Wetzlar

Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de

Schweissen & Schneiden, Essen

Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com