Messzyklen bei der CNC-Bearbeitung vereinfacht

NUM AG

Software-Assistent bietet grafische Anleitung für die Messung mit Werkstücktastern. Bediener von CNC-Werkzeugmaschinen haben jetzt ein einfaches Mittel zur Durchführung von Messtastermessungen von Teilen und Werkzeugen in der Werkstatt. Die neue Software-Option des CNC-Spezialisten NUM vereinfacht die Messzyklen bei der CNC-Bearbeitung drastisch.

Die Software wurde speziell für eine einfache Bedienung entwickelt und nutzt grafische Unterstützungstechniken, damit die Bediener von CNC-Maschinen keine Vorkenntnisse der Programmierung von G-Befehlen benötigen. Sie dürfte besonders für Maschinenhersteller interessant sein, die ihre Prozessgenauigkeit steigern oder den Durchsatz von Präzisionsteilen erhöhen wollen.

Prozess effektiv automatisiert
Die neuen Funktionen werden zusammen mit einem Software-Assistenten für die Verwendung auf allen NUM Flexium+-CNC-Systemen der neuesten Generation geliefert und beinhalten Standard-Messzyklen für die Messung von Teilen und Werkzeugen mit Messtastern. Für eine optimale Verwendbarkeit gibt es 17 verschiedene Werkstückmesszyklen und vier Tasterkalibrierungszyklen sowie zwei feste Tasterkalibrierungs- und Fräserlängen-Voreinstellzyklen. Ausserdem bietet das System sechs Messzyklen speziell für den Einsatz auf Fräsmaschinen.
Zu jedem Messablauf wird eine Bedienerführung angeboten, wodurch der Prozess effektiv automatisiert wird. Der Benutzer wird zunächst aufgefordert, die technologischen Daten für die Messung zu spezifizieren, wie zum Beispiel die Vorschubgeschwindigkeit und die Antastgeschwindigkeit, gefolgt von vorbereitenden Daten wie die Anfahr- und Startpositionen sowie Ein- und Ausgabedaten, die für den gewählten Zyklus spezifisch sind.

Ein neues Mass an Flexibilität
Sobald ein Messzyklus durch den Bediener gestartet wurde, führt die CNC-Maschine die gesamte Messtasterpositionierung vollautomatisch durch. Der Mess­taster ist vollständig gegen Kollisionen mit dem Werkstück in der Arbeitsumgebung geschützt, wobei jeder Fehler an das CNC-System gemeldet wird und einen sofortigen Stopp auslöst. Die Software berücksichtigt die Daten der RTCP-Funktion (Rotation around Tool Center Point) zur Vermessung von schrägen Objekten. Die Bedienerführung von NUM für die Messzyklen bringt ein neues Mass an Flexibilität in die Nutzung von CNC-Werkzeugmaschinen.
Zu den fortschrittlichen Fähigkeiten gehören komplexe Aufgaben wie die Messung der Breite einer Rippe respektiv ­eines Stegs und des Mittelpunktes für eine nachfolgende paraxiale Messbewegung, die Messung des Durchmessers und der Mitte einer Bohrung oder eines Vorsprungs mittels vier Punkten, die Messung des Winkels einer schrägen Fläche durch Messungen entlang der dritten Achse und die vektorielle Messung ­einer Bohrung oder ­eines Vorsprungs mittels dreier Punkte.

INFOS | KONTAKT
NUM AG
Battenhusstrasse 16
CH-9053 Teufen

T +41 (0)71 335 04 11
www.num.com
sales.ch@num.com

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch

all about automation, Wetzlar

Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de

Schweissen & Schneiden, Essen

Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com