Das MBS-System von Mink, entwickelt zum Transportieren von empfindlichen Teilen aller Art, zeichnet sich als Förderband zum Zu- und Abführen, aber auch zum Transportieren auf Stau aus.

Blechteile schonend transportieren

August Mink GmbH & Co. KG

In der Vergangenheit wurden zur Bearbeitung von Blechteilen überwiegend Stand-Alone-Maschinen für die einzelnen Fertigungsschritte eingesetzt. Die sich in den letzten Jahren geänderten Anforderungen der Endkunden dieser Produzenten, hin bis zu einer Losgrösse-1-Fertigung, machte eine flexiblere Fertigung immer notwendiger.

Dies bedeutet wiederum für die Maschinenbauer entsprechende Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die den Hand­lingaufwand zwischen den einzelnen Fertigungsschritten reduziert und die Prozesse vereinfacht. Die Lösung sind verkettete Anlagen, die letztendlich eine schnelle, flexible und effiziente Fertigung bieten.
Um den schonenden Transport der teilweise sehr empfind­lichen Teile bewerkstelligen zu können, sorgen oftmals unscheinbare oder im verborgenen ein­gesetzte Produkte für optimale Abhilfe. Die Möglichkeit von Bürsten, sich durch die flexiblen Fasern auf unterschiedlichste Oberflächen anzupassen sichern nicht nur die Qualität der Blechteile sondern vermeiden dabei auch noch Ausschuss.
Beispielsweise nach der automatischen Entnahme aus dem Pufferlager werden Blechteile durch eine Greifereinheit dem Bearbeitungsprozess zugeführt. Abgelegt auf einem Bürstengliederband, dem Mink MBS-System, sorgt dieses für den zuverlässigen Weitertransport in Richtung der Stanz-/ Lasermaschine. Dort angekommen werden die Bleche von sogenannten Spannzangen übernommen und dem direkten Bearbeitungsprozess übergeben. Dabei dienen Mink Plattenbürsten beim Stanzen und Lasern, mit tausenden weichen und flexiblen Fasern als Auflage für die oftmals als Sichtflächen eingesetzten Blechteile. Trotz der unzähligen Bewegungen der Blechteile über die Bürstenplatten werden Beschädigungen an den Oberflächen gänzlich vermieden. Im Anschluss an diesen Fertigungsschritt agiert das Mink MBS-System erneut als Transportelement und dient als Bindeglied zwischen den einzelnen Fertigungsstati­onen. Das Bürstenband befördert das Gutteil zur Weiterbearbeitung an die nachfolgende Biegemaschine. Hier werden die Kanten
je nach Bedarf des Kunden ge­bogen. Die Restteile des Bleches gleiten durch eine Klappe über eine Bürstenrutsche in einen Restebehälter.
Zur Entnahme aus der Biegestation kommt wiederum ein Bürstenband zum Einsatz, welches das fertige Gutteil über eine Ausgabestation zur Entnahme bereitlegt. Gebremst werden die Teile durch die am Ende angebrachten Mink Bürstenleisten.

Punktgenaues Takten der Bänder
Das Mink MBS-System, entwickelt zum Transportieren von empfindlichen Teilen aller Art, zeichnet sich als optimales Förderband zum Zu- und Abführen, aber auch zum Transportieren auf Stau aus. Hierbei verhindert die punktuelle Auflage auf den Fasern ein Verkleben der teilweise mit Öl verschmutzten Teile mit dem Band. Ein Problem das bisher zu Maschinenstillstandzeiten führte.
Durch Verwendung von Spritzgussteilen aus Polypropylen bei den Kettengliedern und hochfestem POM für die Kettenräder werden günstige Preise und kurzfristige Lieferzeiten erzielt. Das Mink MBS-System kann Achs­abstände bis zu 15 m realisieren, spezielle Unterstützungsprofile runden das System bei grossen Förderstrecken ab. Die Bandbreite kann im 100-mm-Raster individuell zusammengestellt werden. Verschiedene Beborstungsmöglichkeiten erschliessen wei­tere Anwendungsgebiete. So wurden in den vergangenen Jahren weitere Standardprodukte in das Sortiment aufgenommen, die durch dichter beborstete Elemente die Tragkraft des Bandes wesentlich erhöhen. Ebenso wird das Fasermaterial speziell auf die jeweiligen Anforderungen des Kunden angepasst. Die Konstruktion einer Förderanlage mit ­Modulbändern ohne Beborstung muss in den meisten Fällen nicht geändert werden. Ein Tausch der Kettenräder genügt. Das Mink MBS-System ist in seinen Massen genau auf bestehende Modulbänder abgestimmt. Eine perfekte Kraftübertragung ermöglicht ein punktgenaues Takten der Bänder – auch ein reibungsloser Vor- und Rücklauf ist ohne weiteres möglich.

Beschädigungen an Oberflächen vermeiden
Mink Plattenbürsten eignen sich hervorragend als schonende Auflagefläche um Beschädigungen an empfindlichen Oberflächen zu vermeiden. Verschmutzungen fallen zwischen die Faserbündel. Somit werden Schmutzablagerungen auf der Gleitfläche der Fasern vermieden und eine Übertragung auf nachfolgende Gutteile entfällt. Der Reibwert gegenüber ­einem vollflächigen Belag ist durch die punktförmige Auflage auf den Faserflächen deutlich ­geringer. Auch der notwendige Kraftaufwand für das Bewegen der Blechteile minimiert sich deutlich. Die auf die Anwendung abgestimmte Auswahl und Anordnung der Fasern bietet unzählige Möglichkeiten. Hinzu kommt ein interessanter Nebeneffekt: die starke Geräuschreduzierung gegenüber vergleichbaren Lösungen. Bei allen Transport- und Tragesysteme aus dem Hause Mink Bürsten gilt: Für hohe Betriebstemperaturen können geeignete Kunststofffasern oder Drahtbesatz gewählt werden sowie grössere Faserdurchmesser für schwere oder kleine Faserquerschnitte für sensible Produkte.
Für die Reinigung einer verschmutzten Bürste genügt meist Druckluft. Aber auch eine Nassreinigung, zum Beispiel einem Dampfstrahler, stellt kein Problem dar.

INFOS | KONTAKT
August Mink GmbH & Co. KG
Wilhelm-Zwick-Strasse 13
D-73035 Göppingen

T +49 (0)71 61 40 31-0
www.mink-buersten.com
info@mink-buersten.de

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch

all about automation, Wetzlar

Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de

Schweissen & Schneiden, Essen

Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com