Das Average-Curing-Speed-Modell.

Einfluss von Vulkanisation auf das mechanische Verhalten

SIGMA Engineering GmbH

Die Prozesssimulation ist eine bewährte Technologie, um Kosten und Zeit auf dem Weg von der ersten Idee bis zur Massenproduktion zu verkürzen. Das Verständnis des gesamten Produktionsprozesses ist der Schlüssel zu kosteneffizienten, hochwertigen Elastomerprodukten. Ein neuartiges Messverfahren gepaart mit einem neuen Modell in SIGMASOFT® machen es jetzt möglich, die Genauigkeit einer FEM-Analyse der Formteile zu erhöhen.

Der Schlüssel zu kosteneffizienten, hochwertigen Elastomerprodukten ist nicht nur das Verständnis des gesamten Produktionsprozesses. Produktion und Nutzung erfordern zwei getrennte Sichtweisen auf das Produkt. Dies wird durch zwei unterschiedliche Simulationsansätze repräsentiert: Prozesssimulation und Strukturanalyse. Die Ergebnisse der Prozesssimulation machen keine Aussage zu den mechanischen Eigenschaften des produzierten Teils. Dies führt in der Regel dazu, dass für die Simulation der Bauteileigenschaften homogene mechanische Parameter angenommen werden, was aber stark vereinfacht ist und die erreichbare Genauigkeit einschränkt.

Die mechanischen Eigenschaften des fertigen Bauteils
Verschiedene Experimente haben gezeigt, dass zwei Prozessfaktoren die mechanischen Eigenschaften dominieren, nämlich der Vernetzungsgrad und die durchschnittliche Vernetzungsgeschwindigkeit. Daher können ortsgenaue mechanische Eigenschaften für die Highend-Strukturanalyse nur aus einer vorangegangenen Prozesssimulation gewonnen werden. Ein neuartiges Messverfahren sowie ein neues Modell, das die Prozessbedingungen und die mechanischen Eigenschaften des fertigen Bauteils miteinander in Beziehung setzt, und der erforderliche Anpassungsalgorithmus für die erforderlichen Materialparameter werden vorgestellt. Die Berechnung des Aushärtegrades, der mittleren Aushärtegeschwindigkeit und der gewünschten mechanischen Parameter für die Strukturanalyse sind nahtlos in SIGMASOFT® integriert.
Das in Kooperation mit dem PoIymer Competence Center Leoben entstandene Paper «Intergrative Simulation des mechanischen Verhaltens von Spritzgiessbauteilen» zeigt, dass der Produktionsprozess erheblichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des fertigen Bauteils hat. Es werden nicht nur Einblicke in die experimentelle Strategie und Messungen aufgezeigt, sondern auch wie der Zusammenhang zwischen dem Produktionsprozess und den endgültigen Eigenschaften hergestellt wird. Darüber hinaus wird ein neuartiger Ansatz zur Modellierung der mechanischen Eigenschaften der fertigen Formteile vorgestellt.

INFOS | KONTAKT
SIGMA Engineering GmbH
Kackertstrasse 16–18
D-52072 Aachen
T +49 (0)241 89495-0
www.sigmasoft.de
info@sigmasoft.de

Juni

automatica, München

Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
24. bis 27. Juni
www.automatica-munich.com

LASER World of PHOTONICS, München

Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der optischen Technologien
24. bis 27. Juni
www.world-of-photonics.net

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch