
Fastener Fair, Stuttgart
Internationale Fachmesse für die Verbindungs- und Befestigungsbranche
25. bis 27. März
www.fastenerfair.com
Die Schaerholzbau AG investiert laufend in eine moderne und effiziente Fertigung. So wurde zu Beginn des Jahres der Maschinenpark am Standort Grossdietwil mit einem neuen CNC-Bearbeitungszentrum ausgestattet. Ein GIS-Kransystem mit Regalbediengerät sorgt dafür, dass die Holzplatten schnell und mühelos vom Kragarmregal auf den Arbeitstisch der Maschine gelangen.
Das Unternehmen Schaerholzbau AG hat seine Wurzeln am Mühlebach in Grossdietwil, wo bereits die Vorfahren eine Mühle und später eine Sägerei betrieben haben. Heute ist das Unternehmen an drei Standorten – Altbüron, Grossdietwil und Malters – tätig und bedient das gesamte Spektrum der Holzverarbeitung vom Einschnitt der Stämme, über die Konstruktion bis hin zu Detailarbeiten, also der ganze Prozess vom Baum zum Bauwerk. Der Schwerpunkt des Werkplatzes in CH-6146 Grossdietwil liegt auf dem Innenausbau. In der modernen Schreinerei werden Küchen, Treppen, Türen, Schränke und andere Bestandteile der Innenausstattung inkl. der Klimatechnologie hergestellt. Schaerholzbau ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und erzeugt dank Photovoltaikanlagen, Holzschnitzelfeuerungsanlagen sowie einem kleinen Wasserkraftwerk mehr Strom- und Heizenergie als selbst verbraucht wird.
Neues CNC-Bearbeitungszentrum sorgt für Produktivitätssteigerung
Neben Bestrebungen für eine nachhaltige Produktion mit autarkem Energiehaushalt investiert das Unternehmen kontinuierlich in eine fortschrittliche und effiziente Fertigung. Anfang des Jahres wurde der Maschinenpark der Produktionsanlage in Grossdietwil mit einem Nesting CNC-gesteuerten Arbeitszentrum inkl. Abstappelungsstisch erweitert. Das hochmoderne Gerät vom Hersteller Biesse erfüllt in der Holzverarbeitung vielfältige Nesting Aufgaben, wie Fräsen, Bohren, Schneiden. Die neu akquirierte Maschine dient als Unterstützung zur vorhandenen 5-Achs-CNC-Maschine. Im Vergleich zu dieser hat das neue Bearbeitungszentrum den grossen Vorteil, dass es innerhalb kurzer Zeit mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge beziehungsweise mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbeiten kann, was die Produktivität massiv steigert.
Zur Erweiterung gehört neben dem Bearbeitungszentrum zusätzlich ein Kragarmregal und eine GIS-Krananlage mit Regalbediengerät. Die mit dem Lastwagen ankommenden Holzplatten verstaut man mit dem Seitenstapler im Regal. Wenn die Zeit für die Bearbeitung gekommen ist, wird die Platte mit dem Regalbediengerät aus dem Gestell gehoben, mühelos zum Arbeitstisch der CNC-Maschine befördert, ausgerichtet und platziert.
Schnelles und einfaches Materialhandling
Das im Einsatz befindliche Kransystem besteht aus Hohlprofilen und Komponenten aus dem GISKB Kranbaukasten. Mit einer Kranträgerlänge von 6,4 m, bei einer Bahnlänge von 15 m, erschliesst es den Bereich rund um das Eingangstor, Kragarmregal und CNC-Bearbeitungszentrum. Die Aufhängung der Kranbahn erfolgte seitlich an die Holzbinder der Dachkonstruktion mittels starrer Aufhängungen. Das Herzstück der Krananlage bildet das Regalbediengerät mit integriertem Seitenkanaldichter. Mittels Vakuum können die zu transportierenden Güter durch zwei Saugflächen sicher angesaugt werden. Das Regalbediengerät hebt Platten und Werkstücke mit luftdichter und leicht luftdurchlässiger Oberfläche bei einem Gewicht bis zu 220 kg sanft in zwei Geschwindigkeiten. Dafür ist ein im Hubturm eingebauter Elektrokettenzug vom Typ GP500/1NF verantwortlich.
Dank einer kugelgelagerten Drehscheibe kann jede Last manuell spielend leicht um 360° gedreht werden. Diese Eigenschaft macht sich insbesondere beim Platzieren der Holzplatten auf dem Arbeitstisch bemerkbar, da das CNC-Bearbeitungszentrum aufgrund der örtlichen Gegebenheiten schräg im Raum steht und nicht parallel zum Regal. Durch die Konstruktion mit dem Hubturm lässt sich die Last zu jeder Zeit präzise und bequem führen ohne zu pendeln. Das Längsfahren für das Verschieben zwischen Gestell und Maschine geschieht elektrisch, während das Querfahren zur Ausrichtung der Saugfläche oder des angesaugten Ladeguts manuell stattfindet. Das Regalbediengerät verfügt zudem über eine Kippfunktion, die es ermöglicht, das Transportgut elektrisch um 90° zu wenden. Dies ist hilfreich, um die Rückseite der Hölzer zu begut-achten oder Platten stehend auf einem Rollwagen zu platzieren. Die Steuerung sämtlicher Funktionen erfolgt angenehm über die ergonomische Bedieneinheit am Hubturm.
Jahrelange partnerschaftliche Zusammenarbeit
Dank des Kransystems kann heute eine Person das CNC-Bearbeitungszentrum schnell und mit kleiner Kraftanstrengung beladen. Der Schweizer Kettenzug- und Kranhersteller GIS AG hat diese Hebelösung mit Regalbediengerät konstruiert, als auch angefertigt. Beim Gang durch die Produktionshallen von Schaerholzbau sieht man einige GIS-Geräte, die für das Bestücken der Maschinen sowie den innerbetrieblichen Warentransport eingesetzt werden. Neben der geografischen Nähe von nur wenigen Kilometern zwischen Grossdietwil und Schötz verbindet die beiden Unternehmen eine innovative Geschäftskultur und eine langjährige, partnerschaftliche Zusammenarbeit, die zu einem erfolgreichen, lösungsorientierten Ergebnis geführt haben.
INFOS | KONTAKT
GIS AG
Swiss Lifting Solutions
Luzernerstrasse 50
CH-6247 Schötz
T +41 (0)41 984 11 33
www.gis-ag.ch
tel@gis-ag.ch
Internationale Fachmesse für die Verbindungs- und Befestigungsbranche
25. bis 27. März
www.fastenerfair.com
Fachmesse mit Kongress zum Thema elektromagnetische Verträglichkeit
25. bis 27. März
www.mesago.de