Logistics & Automation, Zürich
Branchentreffpunkt für die Logistikindustrie
22. und 23. Januar
www.logistics-automation.ch
Vom 10. bis 13. Oktober findet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart statt. In jedem Messeherbst gehört das traditionelle Duo zu den Highlights der Branche, denn das Themenspektrum gibt Unternehmen der Produktions- und Montageautomatisierung alle nötigen Lösungen an die Hand, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.
Das Messe-Duo Motek/Bondexpo behandelt die komplette Prozesskette der wirtschaftlichen Produktions- und Montage-Automatisierung und stellt die industrielle Fertigung als Gesamtsystem in den Mittelpunkt – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen.
Ein klares Profil, starke Themen, praxisnahe Lösungen – die Motek/Bondexpo gibt Konstrukteuren, Investitionsentscheidern und Einkäufern alles Erforderliche an die Hand, um ihre Fertigung zu verbessern und wirtschaftlicher zu machen. Geschäftsführer, Produktionsleiter, Planer, Fabrik-Ausstatter und Entwickler aus allen Industrien finden konkrete und anwenderorientiert Lösungen, um ihre Prozesse für heute und morgen fit zu machen. Der Markt benötigt einfach implementierbare und zukunftsfähige Produkte und Systeme, die unmittelbar einsatzbereit und von hohem praktischem Nutzen sind.
Drei Schwerpunkt-Themen sind Basis des Portfolios
Auf der Motek/Bondexpo treffen sich Anbieter und Anwender in gewohnt pragmatischer Arbeitsatmosphäre und diskutieren aktuelle Problemstellungen. Aussteller und Fachbesucher wissen die Motek/Bondexpo als strikt themenfokussierte Fachveranstaltung zu schätzen. Die Motek mit der vollintegrierten Bondexpo betrachtet moderne Fertigungsprozesse ganzheitlich von der Komponente über Subsysteme bis zur Gesamtanlage. Auf der Basis des pragmatischen Praxisbezugs und der verlässlichen Themenpositionierung dieser Doppel-Messe stehen in diesem Jahr die Schwerpunkte auf drei Säulen – «Vernetzte, smarte Produktionskomponenten», «Montageassistenz-Systeme» sowie «Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme».
In den Schwerpunktthemen werden alle technologischen Neuerungen abgebildet – fortschreitende Digitalisierung, vernetzte Produktionskomponenten, zunehmend intelligente Montage- und Montageassistenz-Systeme sowie Plug-&-Play-Lösungen für die unmittelbare Implementierbarkeit und Inbetriebnahme von Systemen. Software, Simulation und KI-unterstützte Abläufe durchdringen heute alle Bereiche. Unisono gilt es, die Produktion effizienter, sicherer, zuverlässiger und wirtschaftlicher zu machen. Auch «softe Themen» wie Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit ziehen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausstellung. Noch mehr Ergonomie, noch höhere Flexibilität und noch effizientere Prozesse sind mehr denn je gefragt. All diese Anforderungen und komplexen Themenbereiche können Anbieter und Anwender auf der Motek/Bodexpo 2023 persönlich und im relevanten Rahmen miteinander diskutieren.
Pragmatismus, Praxisorientiertheit und Zukunftsfähigkeit
Es sind grosse Aufgabenfelder und immense Herausforderungen, die von den Fertigungsbetrieben aktuell und in naher Zukunft zu bewältigen sind. Auf der Motek/Bondexpo findet die Branche der Produktions- und Montage-Automatisierung mehr als nur realitätsnahe Ansätze. Sie nutzt diese Plattform seit mehr als vier Jahrzenten als wichtige Drehscheibe, um das aktuelle Portfolio und neueste Innovationen für die flexible und zukunftsfähige Fertigung darzustellen. Das bewährte und aktualisierte Messekonzept der Motek/Bondexpo weist Unternehmen aller Branchen einen jeweils geeigneten Weg für den einfachen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Abläufen. Zudem vereint die Messe Pragmatismus und Zukunftsfähigkeit. Deshalb freuen sich alle Beteiligten sowohl auf den Fachaustausch wie auch insbesondere auf Markt-Neuheiten. Die Motek/Bondexpo ist als integrierte Plattform für Kundenansprache, persönliche Kontakte und Geschäftsanbahnungen eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur über neue Projekte zu sprechen. Für viele Unternehmen sind die Messekontakte auf der Motek/Bondexpo oft der Anfang langjähriger, erfolgreicher Geschäftsbeziehungen.
Branchentreffpunkt für die Logistikindustrie
22. und 23. Januar
www.logistics-automation.ch
Branchentreffpunkt der Schweizer Verpackungsindustrie
22. und 23. Januar
www.empack-schweiz.ch
Fachmesse für Industrieautomation in der internationalen Bodenseeregion
25. und 26. Februar
www.allaboutautomation.de
Marktplatz für Design, Entwicklung, und Beschaffung von Kunststoffprodukten
25. und 26. Februar
www.kpa-messe.de
Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik
25. bis 27. Februar
www.lopec.com