Das mobile CCS 5-Kontaminationskontrollsystem von Eaton bestimmt sowohl die Grössenverteilung der Feststoffverschmutzung als auch die Wassersättigung und die Temperatur von Hydraulikfluiden in Echtzeit.

Ausgabe 11 | 2023

Einblicke in den Zustand der Hydraulikfluide

Eaton Industries II GmbH

Die Filtration Division des Energiemanagement-Unternehmens Eaton führt das mobile Kontaminationskontrollsystem CCS 5 ein und hebt damit die Kontaminationsüberwachung auf die nächste Stufe.

Das CCS 5-System eignet sich sowohl für den laufenden, druckbeaufschlagten Betrieb als auch für die drucklose Probenentnahme von Fluiden. Es ermittelt schnell und präzise die Grössenverteilung der Feststoffverschmutzung, die Wassersättigung und die Temperatur von Hydraulikfluiden in Echtzeit.

Schäden frühzeitig zu erkennen
«Wartungspersonal muss den Fluidzustand überwachen können, ohne Proben an das Labor schicken und auf die Ergebnisse warten zu müssen. Dies gilt insbesondere für dezentrale Installationen», sagt Eric Rud, Global Product Manager in der Filtration Division von Eaton. «Das in sich geschlossene CCS 5-System liefert diese Messergebnisse sofort und ermöglicht es den Bedienern, den Verschleiss von Hydraulikkomponenten zu bewerten, Reinheitsklassen zu überwachen und Schäden frühzeitig zu erkennen. Es bietet auch eine messbare Grundlage für Filter- und Fluidwechselintervalle.» Das einfach zu bedienende System verfügt über einen 7"-farbigen Touchscreen, der auch mit Latexhandschuhen betrieben werden kann, sodass die Hände des Bedieners stets sauber bleiben. Es wird in einem robusten Koffer mit IP67-Zertifizierung mit einem Gewicht von knapp 10 kg geliefert und kann somit leicht in abgelegene und raue Umgebungen gebracht werden. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat das CCS 5-System eine um 50 Prozent längere Akkulaufzeit im Saugbetrieb, sodass es länger betrieben werden kann, ohne dass eine Steckdose zum Aufladen benötigt wird.

Bis zu 100’000 Messwerte speichern
Die vom CCS 5-System abgedeckten Reinheitsklassen werden präzise nach ISO 4406:99, NAS 1638 und SAE AS 4059 bestimmt. Der hochauflösende Bildschirm zeigt die Verteilungen der Reinheitsklassen als Balkendiagramm für Einzelmessungen oder als Diagramm für kontinuierliche Messungen an.
Das CCS 5-System wird mit allen notwendigen Zubehörteilen geliefert, einschliesslich Netzteil, Hochdruck-Hydraulikschlauch, Saugleitung, Bedienungsanleitung und USB-Stick. Darüber hinaus kann das System bis zu 100’000 Messwerte speichern, die über den USB-Stick zur weiteren Analyse auf einen Laptop heruntergeladen werden können.
Weitere Infos zum CCS 5-Kontaminationskontrollsystem finden Sie unter https://www.eaton.com/de/de-de/catalog/filters-strainers/ccs5.html.

INFOS | KONTAKT
Eaton Industries II GmbH
Im Langhag 14
CH-8307 Effretikon
T +41 (0)58 458 14 14
www.eaton.com
ordereffretikon@eaton.com

November

W3+ Fair, Jena

Messe rund um die Technologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik
29. und 30. November
www.w3-messe.de

Januar

Euroguss, Nürnberg

Internationale Fachmesse für Druckguss: Technik, Prozesse, Produkte
16. bis 18. Januar
www.euroguss.de

Nortec, Hamburg

Fachmesse für Produktions- und Fertigungstechnik
23. bis 26. Januar
www.messe-stuttgart.de/nortec

Logistics & Automation, Bern

Branchentreffpunkt für die Logistikindustrie
24. und 25. Januar
www.logistics-automation.ch

Empack, Bern

Branchentreffpunkt der Schweizer Verpackungsindustrie
24. und 25. Januar
www.empack-schweiz.ch