
CuttingWorld, Essen
Fachmesse für professionelle Schneidtechnik
6. bis 8. Mai
www.cuttingworld.de
In einer sich ständig verändernden Welt sind Unternehmen und Institutionen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die ihre Existenz bedrohen können. Während einige Organisationen trotz solcher Ereignisse erfolgreich bleiben, scheitern andere kläglich. Was aber unterscheidet die erfolgreichen von den gescheiterten Organisationen? Die Antwort liegt in ihrer Fähigkeit zur Resilienz.
Business Resilience geht weit über traditionelle Sicherheitskonzepte hinaus und erfordert ein ganzheitliches Verständnis und einen proaktiven Umgang mit Risiken und Herausforderungen. Die Fähigkeit einer Organisation, sich anzupassen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen, ist entscheidend für ihren langfristigen Erfolg. Diese Resilienz umfasst sowohl plötzliche als auch schleichende, interne und externe Bedrohungen, die den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen können.
Organisationen sehen sich einem immer komplexeren Umfeld gegenüber, das von globalem Wettbewerb, technologischem Fortschritt und sich wandelnden gesellschaftlichen Erwartungen geprägt ist. Die Abhängigkeit von Informationstechnologie, robusten Lieferketten und anderen Schlüsselressourcen nimmt stetig zu, während gleichzeitig die Risiken exponentiell wachsen.
Jüngste Ereignisse wie globale geopolitische Spannungen, die COVID-19-Pandemie und die anhaltende Bedrohung durch Cyber-Angriffe haben die Dringlichkeit einer robusten Widerstandsfähigkeit der Unternehmen unterstrichen. Die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen und Ressourcen ist zu einer Überlebensfrage für Organisationen und Resilienz ist zu einer unverzichtbaren Strategie geworden, um Sicherheit und Wettbewerbsvorteile zu gewährleisten.
Die Entwicklung von Business Resilience erfordert ein integratives Zusammenspiel verschiedener Managementdisziplinen. Neben Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001:2022 und Business Continuity Management (BCM) nach ISO 22301:2019 spielen auch Krisenmanagement, IT-Service Continuity und andere Sicherheitsdisziplinen eine entscheidende Rolle. Die Einhaltung des einschlägigen Resilienz-Standards ISO 22316:2017 trägt dazu bei, eine ganzheitliche Resilienzstrategie zu entwickeln, die über die reine Sicherheit hinausgeht und auch Aspekte wie Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement und Finanzen.
Um die Widerstandsfähigkeit von Organisationen zu stärken, sollten einige Schlüsselprinzipien beachtet werden:
Ein zyklischer Ansatz, der sich an den Prinzipien Plan-Do-Check-Act orientiert, unterstützt Organisationen dabei, ihre Resilienz kontinuierlich zu verbessern und sich an die sich ständig verändernden Bedingungen anzupassen.
Aveniq ist dabei als langjährige Expertin in den Bereichen Business Continuity, Informationssicherheit und Krisenmanagement eine verlässliche Partnerin auf dem Weg zu einer umfassenden Business Resilience. Mit massgeschneiderten Lösungen und bewährten Methoden unterstützt Aveniq Organisationen dabei, resilient und zukunftssicher zu werden.
Mit einer ganzheitlichen Resilienzstrategie und der Expertise von etablierten Partnern wie Aveniq können sich Organisationen in einem unsicheren Umfeld behaupten und ihren langfristigen Erfolg sichern.
Die Erfahrung zeigt, dass ein konzentrierter Fokus auf die Schlüsselkomponenten der Business Resilience und ein integrativer Ansatz unerlässlich sind, um den Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt effektiv zu begegnen.
INFOS | KONTAKT
Aveniq
Kreuzweg 9
CH-5400 Baden
T +41 (0)58 411 79 11
www.aveniq.ch
cen.magjuni@aveniq.ch
Internationale Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement
6. bis 8. Mai
www.pcim.de
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
6. bis 9. Mai
www.control-messe.de
Internationale Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau
6. bis 9. Mai
www.moulding-expo.de