Logistics & Automation, Zürich
Branchentreffpunkt für die Logistikindustrie
22. und 23. Januar
www.logistics-automation.ch
Bild: Coatmaster AG
Die Coatmaster AG hat bahnbrechende Lösung vorgestellt, um die anhaltenden Herausforderungen bei der Produktion von prismatischen Batteriezellen für die E-Mobilität zu meistern.
Bei der Herstellung von prismatischen Batteriezellen, die für die E-Mobility-Industrie unverzichtbar sind, kommt eine bestimmte quaderförmige Geometrie zum Einsatz. Eine Schlüsselkomponente dieser Zellen ist eine isolierende Beschichtung, deren minimale Dicke entscheidend für die Aufrechterhaltung der elektrischen Trennung ist. Allerdings haben branchenweite Probleme die genaue Messung und Sicherung dieser minimalen Dicke geplagt, insbesondere an den Zellkanten. Hinzu kommen unterschiedliche Faktoren wie Viskosität, Oberflächenspannung, Aushärtungsverhalten, Kantenkrümmung und das räumliche Sprühbild der Lackierpistole.
Fortschrittliche ATO-Technologie
Bisherige Ansätze versuchten, die Schichtdicke an den Seitenflächen der Zelle zu messen und eine Korrelation zwischen diesen Werten und denen an den Rändern zu antizipieren. Neuere Studien zeigen jedoch nur eine schwache Korrelation aufgrund der oben genannten Variablen. Darüber hinaus ist die Position der Mindestdicke entlang der Kanten nicht konstant, was einen räumlichen Ansatz zur Messung der Schichtdicke erfordert. Aus diesen Gründen führen die Batteriehersteller eine zusätzliche Sichtkontrolle der Kanten durch, was zusätzliche Kosten und Ressourcen verursacht.
Als Antwort auf diesen Bedarf stellt die Coatmaster AG das revolutionäre berührungslose Schichtdickenmesssystem coatmaster 3D vor. Dieses hochmoderne Werkzeug nutzt die fortschrittliche ATO-Technologie, um die räumliche Messung der Schichtdicke über alle Seitenflächen und Kanten hinweg innerhalb von Sekundenbruchteilen zu ermöglichen und so eine gleichmässige Dicke in der gesamten Zelle zu gewährleisten.
Industriestandards kontinuierlich weiterentwickeln
Mehrere Initiativen sind bereits im Gange, um die bisherigen, unzureichenden Messtechnologien durch die neuartige coatmaster 3D-Lösung zu ersetzen. In bemerkenswert kurzer Zeit hat sich coatmaster 3D zum neuen Industriestandard entwickelt.
«coatmaster 3D ist ein grosser Sprung nach vorn in der prismatischen Batteriezellproduktion», sagt Andor Bariska, Co-CEO der Coatmaster AG. «Es verbessert nicht nur die Effizienz und Qualitätskontrolle, sondern auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit von E-Mobility-Lösungen erheblich.»
Der bahnbrechende Ansatz von Coatmaster AG läutet eine neue Epoche in der Herstellung prismatischer Batteriezellen ein und unterstreicht das Engagement, Industriestandards kontinuierlich weiterzuentwickeln.
INFOS | KONTAKT
Coatmaster AG
Flugplatzstrasse 5
CH-8404 Winterthur
T +41 (0)52 212 02 77
www.coatmaster.com
info@coatmaster.com
Branchentreffpunkt für die Logistikindustrie
22. und 23. Januar
www.logistics-automation.ch
Branchentreffpunkt der Schweizer Verpackungsindustrie
22. und 23. Januar
www.empack-schweiz.ch
Fachmesse für Industrieautomation in der internationalen Bodenseeregion
25. und 26. Februar
www.allaboutautomation.de
Marktplatz für Design, Entwicklung, und Beschaffung von Kunststoffprodukten
25. und 26. Februar
www.kpa-messe.de
Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik
25. bis 27. Februar
www.lopec.com