
Sindex, Bern
Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch
Bilder: DEMA/Schenker Hydraulik
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in thermischer Beschichtung steht DEMA für Lösungen, die die Lebensdauer von Bauteilen verlängern. Der Fokus auf langlebige und belastbare Oberflächentechnologie spart Ressourcen und Kosten und bietet höchste Präzision für Standardanforderungen und komplexe Projekte. Kunden aus verschiedensten Branchen profitieren von ihrer Expertise in Unterhalt und Revision sowie in der Fertigung von Neuteilen und Sonderbau.
Seit einem halben Jahrhundert steht die DEMA für hochqualitative Oberflächenbeschichtungen. Ihre thermisch gespritzten Schichten bieten massgeschneiderte Lösungen. Sie schützen vor Korrosion, etwa durch Heissgaskorrosion, sind säure- und laugenbeständig und bieten einen zuverlässigen Verschleissschutz für längere Standzeiten. Zusätzlich erhöhen sie die Belastbarkeit und ermöglichen thermische sowie elektrische Isolierung. Keramische Hochleistungsschichten verbessern zudem Gleiteigenschaften und Antihaftwirkung. Mit umweltfreundlichen Alternativen wie HVOF-Beschichtungen setzt DEMA neue Standards, die als Ergänzung zu Hartchromschichten dienen und in Langlebigkeit sowie Nachhaltigkeit überzeugen. Darüber hinaus deckt DEMA mit einer Vielzahl an Beschichtungsmaterialien und Verfahren auch komplexe Anforderungen ab, die sich aus den spezifischen Bedingungen moderner industrieller Anwendungen ergeben.
Hydraulik und Mechanik: Synergien, die den Unterschied machen
Die Übernahme der DEMA Metallspritzwerk iCoat AG durch die Schenker Hydraulik AG erweitert das Portfolio um Fachkompetenzen in Hydraulik-Instandhaltung, mechanischer Fertigung sowie Hartverchromung und Pumpenrevisionen. Schenker hat seinen Ursprung ebenfalls in der Oberflächentechnik und bietet mit der Hartverchromung bis zu einer Schichtdicke von 300 µm eine bewährte Lösung für zylindrische Komponenten und Kolbenstangen, während die DEMA mit thermischen Beschichtungen nahtlos daran anschliesst. Eine weitere Kernkompetenz beider Unternehmen ist das Rundschleifen, das höchste Präzision für zylindrische Bauteile ermöglicht und wesentliche Grundlage für Beschichtungs- und Fertigungsprozesse bildet.
Gemeinsam entsteht ein umfassendes Angebot, das galvanische und thermische Beschichtungstechniken umfasst. Dies ermöglicht ganzheitliche Lösungen, die von der Beschichtung bis zur Systemreparatur reichen. Optimierte Prozesse sorgen für nahtlose Abläufe und eine schnellere Projektabwicklung, während modernste Technologien die Lebensdauer von Komponenten signifikant erhöhen. Auch Neuteile nach Muster oder Zeichnung gehören zum umfassenden Angebotsportfolio. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das sowohl innovative Neuentwicklungen als auch die Optimierung und Wiederaufbereitung bestehender Bauteile umfasst.
Kundennutzen im Fokus
Die DEMA begleitet den gesamten Prozess der Oberflächenbeschichtung – von der Konstruktion des Bauteils, der Auswahl der optimalen thermischen Beschichtung, über Labortests bis hin zur Zertifizierung und Definition der Qualitätsmerkmale. Dank spezifischer Zertifizierungen, wie etwa die in der Bahnindustrie vorgeschriebene DIN 27201-10, können sie ein breites Spektrum an Dienstleistungen abdecken. Dazu zählen beispielsweise die Beschichtung von Bauteilen in der Bahnindustrie, Leitschaufeln für Wasserkraftanlagen oder auch die Beschichtung von Sensoren. Durch das Zusammenspiel von Erfahrung und innovativen Technologien wird es möglich, Bauteile ressourcenschonend und nach spezifischen Kundenbedürfnissen zu veredeln oder wieder aufzubereiten, anstatt sie zu ersetzen.
Ausblick: Nachhaltigkeit und Innovation
DEMA und Schenker setzen auf Reparatur statt Neuherstellung – ein Ansatz, der Ressourcen und Energie spart und die Wertschöpfung in der Schweiz erhält. Maschinenstillstände gehören zu den teuersten Faktoren in der Industrie, da die Beschaffung von Neuteilen oft mehrere Wochen dauert und erhebliche Ressourcen bindet. Durch die gezielte Wiederaufbereitung bestehender Bauteile können solche Ausfallzeiten drastisch verkürzt werden. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern minimiert auch den Materialverbrauch und schont damit die Umwelt. Gleichzeitig bleiben Anlagen länger produktiv, was für Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt. Dieser nachhaltige Ansatz verbindet wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung und sorgt für langlebige Lösungen, ohne Kompromisse bei Qualität oder Zuverlässigkeit.
INFOS | KONTAKT
DEMA Metallspritzwerk iCoat AG
Talbachweg 1
CH-5107 Schinznach Dorf
T +41 (0)56 443 33 22
www.dema-icoat.ch
info@dema-icoat.ch
Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch
Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de
Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com