
Sindex, Bern
Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch
Elektronische Autokollimatoren sind im Maschinenbau weit verbreitet, um die Geradheit/Parallelität von Maschinenbetten zu messen, die Nick- und Gierbewegungen von Maschinenachsen zu erfassen und die Positionsunsicherheit von Dreh- und Teiltischen zu bestimmen.
Die neue Produktreihe der elektronischen Autokollimatoren ELCOMAT vario N der MÖLLER-WEDEL OPTICAL GmbH ist die konsequente Weiterentwicklung der weltweit bewährten ELCOMAT® vario D Produktreihe. Es stehen acht verschiedene Modelle zur Verfügung. Aus diesen kann der potenzielle Anwender das für seine Aufgabe optimal geeignete Gerät bezüglich des benötigten Messbereichs und der zu erreichenden Messunsicherheit auswählen.
Der elektronische Autokollimator besteht aus einem Sensorkopf und einem intelligenten Anzeigemodul. Damit kann der Autokollimator unabhängig von einem PC/Laptop betrieben werden. Zusätzlich ermöglicht das neue Hard- und Softwarekonzept eine direkte digitale Signalverarbeitung im Sensorkopf mit einem deutlich verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis. Die Messfrequenz beträgt zirka 30 Hz. Durch Lagesensoren im Sensorkopf kann mit der in der Anzeigeeinheit visualisierten Ausrichthilfe der Autokollimator einfach, schnell und präzise zum Messspiegel ausgerichtet werden. Insbesondere kann die Geradheit mit der integrierten Software «on-the-fly» gemessen werden. Das spart wertvolle Zeit während des Bearbeitungsprozesses, zum Beispiel beim Schaben von Führungen.
INFOS | KONTAKT
MÖLLER-WEDEL OPTICAL GmbH
Rosengarten 10
D-22880 Wedel
T +49 (0)410 393 776 10
www.moeller-wedel-optical.com
info@moeller-wedel-optical.com
Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch
Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de
Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com