Offen für alle Akteure und Lieferanten – so läuft alles auf einer Plattform zusammen.

Ein Ökosystem für die Blechindustrie

Bystronic Laser AG

In der vernetzten Fertigung liegt die Zukunft. Die vielzitierte Smart Factory ist für Bystronic jedoch erst der Anfang. Ziel ist ein Ökosystem, das Blechbearbeiter mit Kunden, Lieferanten und Spediteuren vernetzt.

Der Gewinn für alle Beteiligten: mehr Transparenz und Effizienz über die gesamte Lieferkette hinweg.
Wie stellen Sie sich die Smart Factory vor? Unsere Vision ist die folgende: Alle Produktionsprozesse sind nahtlos vernetzt, die Systeme kommunizieren in Echtzeit miteinander und wickeln die Aufträge selbstständig ab. Reibungslos wandern die Teile von Station zu Station, ohne je in einem Flaschenhals steckenzubleiben. Die intelligente Fabrik denkt mit – und voraus. Sie kümmert sich um die Lagerhaltung, stellt Kunden automatisch Offerten aus und bezieht neue Bestellungen umgehend in die Produktionsplanung mit ein.
Bystronic entwickelt Gesamtlösungen, mit denen Blechbearbeiter diese Vision verwirklichen können. Die Technologien dafür sind vorhanden, und wir verfügen über das nötige Know-how, um die einzelnen Systeme zu ­einer intelligenten Fertigung zu vernetzen. Mit skalierbaren Lösungen, die sich schrittweise ausbauen lassen, begleiten wir Lohnfertiger, Erstausrüster und Hersteller zur Smart Factory.

Von der Produktionshalle auf die Chefetage
Die zentralisierte und automatisierte Prozessteuerung in der Smart Factory macht selbstverständlich, was Produktionsleitern heute noch Kopfzerbrechen bereitet: Kurz- und langfristige Aufträge werden so koordiniert, dass alle Produkte termingerecht bei den Kunden eintreffen. Alle verfügbaren Ressourcen werden hocheffizient genutzt; die Prozesse sind optimal und die Kosten minimal. Es entstehen weder Wartezeiten noch Engpässe.
Die Voraussetzung dafür ist, dass alle Fertigungssysteme – vom Schneiden und Biegen über das Schweissen und Gewindeschneiden bis hin zum Lackieren und Verpacken – in einem übergeordneten Produktionssystem vernetzt sind. Dafür müssen die Daten der Systeme auf Stufe CAD/CAM auf der Ebene MES/MRP zusammenlaufen. Die Verknüpfung mit Lager- und Sortiersystemen erlaubt einen reibungslosen Materialfluss. Und all dies ist schliesslich ins Enterprise Ressource Planning (ERP) einzubinden, um Transparenz für das Management zu schaffen – getreu dem Motto: «From the shop floor to the top floor».

Alles läuft auf einer Plattform zusammen
Die Smart Factory ist jedoch erst der Anfang. Wir sind überzeugt, dass sich der Nutzen für Blechbearbeiter durch eine Vernetzung über die eigene Produktion hinaus weiter steigern lässt. Ziel von Bystronic ist es, die Fertigungssysteme unserer Kunden mit einem Ökosystem zu vernetzen, in das Endkunden, Lieferanten und weitere Partner integriert sind. Dies erlaubt es allen Beteiligten, die gesamte Lieferkette in Echtzeit zu überwachen und zu steuern.
Ein solches Ökosystem eröffnet Kunden von Blechbearbeitern völlig neue Möglichkeiten: Sie können Preise und Lieferfristen für Teile und Komponenten direkt auf einer Plattform vergleichen. Verschiedene Materialoptionen und mögliche Geometrien lassen sich im Hinblick auf Kosten und Termine prüfen. Änderungen an bereits ausgelösten Bestellungen wären selbst kurz vor der Fertigung noch umsetzbar. Und es wird möglich, gewisse Gruppen von Teilen innerhalb eines Auftrags zu priorisieren und vorzeitig liefern zu lassen.

Volle Transparenz für die gesamte Lieferkette
Blechbearbeiter können somit flexibler auf Kundenwünsche reagieren. Und auch die Prozesse in Einkauf und Logistik werden effizienter. Die Einbindung von Materiallieferanten ermöglicht es diesen, die Lager der Blechbearbeiter proaktiv zu verwalten: Sie können die nötigen Materialbestände selbstständig sicherstellen. Da prospektiv ersichtlich ist, welche Formate und Blechstärken wann und wo zum Einsatz kommen, lässt sich auch die Produk­tion der Bleche besser planen. Dies verschlankt die Lagerhaltung auf beiden Seiten.
Auch den Spediteuren kommt im Ökosystem eine aktivere Rolle zu. Da die Logistikunternehmen die Abholtermine weit im Voraus kennen und damit Transporte frühzeitig organisieren können, müssen Blechbearbeiter ihre ­Produkte kaum noch zwischen­lagern. Speditionsunternehmen sind in der Lage, Einsätze besser zu koordinieren und zeitnah auf Veränderungen zu reagieren. Auch sie können ihre Lagerhaltung optimieren.

Offen für alle Systeme und Akteure
All diese Vorteile machen deutlich: Ein derartiges Ökosystem würde nicht nur die Kunden von Bystronic voranbringen, sondern die gesamte Branche. Um unsere Ideen für ein solches System in die Tat umzusetzen, haben wir mit dem Softwarespezialisten Kurago zusammengespannt.
Gemeinsam entwickeln wir ein «Enterprise Operational Environment»: Eine Cloud-basierte Plattform, die unseren Kunden ein intelligentes Produktionsmanagement ermöglicht und die Zusammenarbeit aller Beteiligten fördert.
Bystronic ist der Überzeugung, dass geschlossene Systeme keine Zukunft haben. Deshalb ist unsere Plattform offen für alle Werkzeugmaschinen, Automationslösungen, Produktions- und Managementsysteme. Um die Produk­tionsprozesse und Lieferketten der gesamten Blechindustrie abzubilden, stellen wir unser Ökosystem sämtlichen Akteuren zur Ver­fügung: Herstellern von Soft- und Hardware, Blechbearbeitern, Materiallieferanten und Spediteuren.

INFOS | KONTAKT
Bystronic Laser AG
Industriestrasse 21
CH-3362 Niederönz

T +41 (0)62 956 33 33
www.bystronic.com
info.laser@bystronic.com

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch

all about automation, Wetzlar

Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de

Schweissen & Schneiden, Essen

Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com