Kurvenverläufe für Werkzeugschutz, Schliesskraft sowie Forminnendruckprofil beim Einspritzen. Grün steht für ein korrektes Signal, rot für fehlerhafte Verläufe beziehungsweise Auslösen des Werkzeugschutzes.

Den Spritzgiess­prozess optimal kontrollieren

Sensormate AG

Für die Regelung der Schliesskraft von Spritzgiessmaschinen stellen Holmdehnungssensoren eine bewährte Lösung dar. Jedoch müssen Maschinenhersteller und Anwender beim Spritzgiessen auch anderen Herausforderungen gerecht werden.

Zum einem gilt es, Werkzeuge vor Beschädigungen durch nicht vollständig ausgeworfene Formteile zu schützen. Zum anderen muss der Druckverlauf in der Form gemessen und optimal geregelt werden, um fehlerhafte Fertigungsergebnisse zu vermeiden – wie zum Beispiel Gratbildung oder Oberflächendefekte. Dies geschieht in der Regel mithilfe aufwändiger Werkzeuginnendruckmessungen, wobei die Sensoren in der Form angebracht sind und bei jedem Werkzeugwechsel neu angeschlossen werden müssen.

Aufbereitete Signale zum Formschutz
Mit dem neuen dreikanaligen Verstärker VDA-M lassen sich alle drei Aufgaben mit nur ­einem Sensor erledigen. Dieser wird je nach Maschinentyp entweder an einem Holm oder auf dem Kniehebel angebracht. Eine ausgeklügelte digitale Verstärker­elektronik bietet neben dem Ausgang für die Schliesskraft zusätzlich hochaufgelöste und speziell für den jeweiligen Einsatzzweck aufbereitete Signale zum Formschutz sowie zur Auswertung des Forminnendruckprofils.
Bei Mehrkavitätenwerkzeugen liefert der Verstärker zudem ­einen integralen Verlauf des Forminnendrucks.
Zu Werkzeuginnendrucksensoren, die in speziellen Fällen eingesetzt werden müssen, stellt die integrale Messung an der Maschine eine gute und deutlich preiswertere Alternative dar. In vielen Anwendungen ist diese Methode sogar überlegen, da mit Werkzeuginnendrucksensoren nur an einer dezidierten Stelle der Form und nicht das integrierte Drucksignal gemessen werden kann.

Einfach zu montieren
Weitere Vorteile: Der Verstärker VDA-M sowie die Sensoren – zum Beispiel der Holmdehnungssensor GE1029 oder der für Kniehebelmontage geeignete Sensor SB46 von Sensormate – sind einfach zu montieren. Durch die Unabhängigkeit von den Sensoren im Werkzeug entsteht eine ökonomische, sichere und unkomplizierte Lösung für optimale Ergebnisse im Spritzgiessprozess.

INFOS | KONTAKT
Sensormate AG
Steigweg 8
CH-8355 Aadorf

T +41 (0)71 955 40 26
www.sensormate.ch
office@gefran.ch

September

Sindex, Bern

Treffpunkt der Schweizer Technologiebranche
2. bis 4. September
www.sindex.ch

AM Expo, Luzern

Additive Manufacturing Expo
9. und 10. September
www.am-expo.ch

Swiss Medtech Expo, Luzern

Branchentreffpunkt für Medizintechnikunternehmen
9. und 10. September
www.medtech-expo.ch

all about automation, Wetzlar

Die Fachmesse für Industrieautomation
10. und 11. September
www.automation-wetzlar.de

Schweissen & Schneiden, Essen

Weltleitmesse für Fügen, Trennen, Beschichten
15. bis 19. September
www.schweissen-schneiden.com